Opuntien-Grundfink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Opuntien-Grundfink | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geospiza conirostris | ||||||||||||
Ridgway, 1890 |
Der Opuntien-Grundfink (Geospiza conirostris), auch Großer Kaktusfink, ist eine Singvogelart, die zu den Darwinfinken gehört. Diese werden heute zu den Tangaren (Thraupidae), manchmal auch zu den Ammern (Emberizidae) gerechnet.
Besondere Merkmale: Der Opuntien-Grundfink hat auf der Insel Española einen größeren Schnabel als auf Genovesa. Da er auf dieser Insel der einzige Vogel mit einem großen Schnabel ist, füllt er die ökologische Nische zwischen dem Mittel-Grundfink (G. fortis) und dem Groß-Grundfink (G. magnirostris).
Das Weibchen hat einen rötlichen Schnabel und das Gefieder ist weiß, braun mit schwarz. Die männlichen Exemplare haben einen dunkleren Schnabel und durchgängig schwarzes Gefieder.
Der längliche und kräftige Schnabel ist besonders geeignet um Samen und Insekten zu vertilgen.
- Nahrung: Samen, Früchte, Kakteenblüten und gelegentlich Insekten
- Vorkommen: Española, Tower (Genovesa), Darwin vorwiegend auf Kakteen