Orangebecherling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orangebecherling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aleuria aurantia | ||||||||||||
(Pers.) Fuckel |
Der Orangebecherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz, er gehört zur Familie der Pyronemataceae. Unter den Becherlingen ist er einer der häufigsten und auffälligsten Pilze.
[Bearbeiten] Merkmale
Er wird bis zu 12 Zentimeter breit und ist unregelmäßig schalenförmig mit ausgefransten Ecken. Seine Farbe reicht von gelborange bis rotorange. In reifem Zustand ist sein Inneres recht glatt und oft etwas feucht. Sein Fleisch ist blass orange und leicht brüchig.
[Bearbeiten] Vorkommen
Er bevorzugt Wegränder und Böschungen, ist aber auch in feuchten Wäldern anzutreffen. Der Fruchtkörper ist vor allem in den Herbstmonaten zu finden.
[Bearbeiten] Verwechslung
Der Laie kann den Orangebecherling gelegentlich mit einem der seltenen Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec.) oder mit gelben Öhrlingen (Otidea spec.) verwechseln.