Orchiektomie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Orchiektomie (oder Orchidektomie, Orchektomie, von griech.: orchis („Hoden“) und ektomia („Herausschneiden“) ist die Entfernung eines Hodens, die meist im Zusammenhang mit dem fortgeschrittenen Prostatakarzinom durchgeführt wird.
Ziel der Behandlung ist hier, das weitere Wachstum dieser hormonabhängigen Erkrankung zu bremsen. Die Wirksamkeit medikamentöser Verfahren - oft als „chemische Kastration“ bezeichnete Therapieformen - ist hier der Orchiektomie nicht überlegen.[1]
Als subkapsuläre oder plastische Orchiektomie wird ein operatives Verfahren bezeichnet, bei dem nur das hormonproduzierende Keimgewebe entfernt wird und Nebenhoden und Hodenhüllen stehen bleiben, was zur Folge hat, dass der Eindruck besteht, es sei ein (kleinerer) Hoden weiterhin vorhanden. Alternativ kann eine Hodenprothese implantiert werden.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Metastudie:Orchiektomie beim Prostatakarzinom unübertroffen. Seidenfeld J et al; Ann Intern Med 2000 (4. April); 132: 566-77
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |