Orden der Krone von Italien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Orden der Krone von Italien wurde am 20. Februar 1868 durch König Viktor Emanuel zum Andenken an die Einigung Italiens gestiftet. Er war bestimmt zur Belohnung von außerordentlichen, in direktem Interesse der Nation von Italienern wie Ausländern geleisteten Diensten. Er gliederte sich in fünf Klassen und die Anzahl der Mitglieder war beschränkt:
- Großkreuz (60)
- Großoffizier (150)
- Kommandeur (500)
- Offizier (2.000)
- Ritter (in unbegrenzter Anzahl)
Das Ordenszeichen ist ein goldbordiertes, weißemailliertes Kreuz, durch dessen Winkel sich goldene „Liebesseile“ schlingen und dessen goldbordierten himmelblauen Herzschild sich die „eiserne“ Krone Italiens in plastischer Darstellung befindet. Der Revers des Medaillons ist golden, darin ein gekrönter schwarzer Adler, mit dem savonisch-italienischen weißen Kreuz im roten ovalen Brustschild.
Das Band ist hell kirschrot, in der Mitte mit weißen Streifen von 1/4 der Bandbreite.