Organisationen til Oplysning om Atomkraft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Organisationen til Oplysning om Atomkraft (OOA), (deutsch „Organisation zur Aufklärung über die Atomkraft“) war eine Organisation gegen die Einführung von ziviler Nutzung von Atomkraft in Dänemark.
Gegründet wurde die OOA als im Zuge der Energiekrise in den siebziger Jahren auch in Dänemark diskutiert wurde Kernkraftwerke zu bauen. Ziel der OOA war es dies zu verhindern. Dieses Ziel wurde auch 1985 erreicht, als ein dementsprechender Beschluss im dänischem Parlament, dem Folketing, gefasst wurde.Danach konzentrierten sich die Aktionen der OOA gegen das 20 km von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt liegenden Kernkraftwerk Barsebäk in Schweden. 1999 wurde der erste der beiden Blöcke dieses Werkes heruntergefahren (2005 der zweite).
Am 31. Mai 2000 löste sich die OOA nach 26 Jahren auf.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael O'Neill: Green Parties and Political Change in Contemporary Europe. Ashgate, Aldershot 1997, S. 368-369