New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Orgel - Wikipedia

Portal Diskussion:Orgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel
Viermanuaiger Spieltisch einer Rembrandt-Orgel
Viermanuaiger Spieltisch einer Rembrandt-Orgel

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden.

Neuen Abschnitt hinzufügen

[Bearbeiten] Mitarbeiter Portal:Orgel

  • --my name ♪♫♪ 12:56, 9. Dez. 2006 (CET) Kümmere mich wohl hauptsächlich um kleine Dinge, da ich feststellen musste, das alles, was ich weiß, schon in den Artikeln steht ;-)
  • --Kantor Hæ? +/- 14:26, 9. Dez. 2006 (CET)
  • --RF - ♫♪ 19:42, 9. Dez. 2006 (CET) Ich arbeite gerne mit, auch wenn meine Zeit sehr eingeschränkt ist.
  • --Thornard, Diskussion, 12:42, 10. Dez. 2006 (CET)
  • --Docbritzel 16:38, 9. Jan. 2007 (CET)

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Farbgestaltung

Die Violett-Töne und das Backgroundlila/rosa mögen ja vielleicht liturgische Farben sein, beißen sich aber gewaltig mit dem Blau der Links und den roten und grünen Buttons und erst recht mit den Farben der abgebildeten Orgel. Probiert nal andere Farben aus! Beste Grüße --Wetwassermann 14:41, 4. Dez. 2006 (CET)

An die liturgische Bedeutung habe ich noch nicht wirklich gedacht. Dass sie nicht zu den blauen Links passen, kann ich nicht nachvollziehen. Dass die bunten Buttons nicht passen, lässt sich wohl mit keiner Farbe verhindern. Zumal die roten Icons eigentlich wieder entfernt werden sollten, wenn die Probleme mit diesen Artikeln geklärt sind. Die abgebildete Orgel war sogar der Grund diese Farben zu verwenden. Ich finde es so ganz toll. --Thornard, Diskussion, 14:48, 4. Dez. 2006 (CET)
Freilich unterlegt so etwas dem persönlichen Geschmack, es gibt aber auch durchaus farbtechnische Gründe, die dazu führen, dass Farben zusammenpassen oder sich beißen. Frage mal den Spezialisten Benutzer:Rainer_Zenz. Für mich sind die Farben Grund, nicht lange auf der Seite zu verweilen. Nun gut, das mag dir auch egal sein, es ist auch nicht ausschlaggebend, doch die Mehrheit der Besucher wird wie ich empfinden. Beste Grüße --Wetwassermann 15:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich finde die Farbkombination auch sehr schøn, kann aber (da teilweise selbst betroffen) das Arguemnt mit der "Augenfreundlichkeit" (und speziell das Problem mit den Links) sehr gut nachvollziehen. Vielleicht einfach doch noch einmal einen Experten zur Rate ziehen? --Kantor Hæ? +/- 15:18, 4. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht ist es möglich die Farben so zu ändern, dass die Benutzerfreundlichkeit steigt aber der rosa/lila/pink-Touch nicht verlohren geht. --Thornard, Diskussion, 15:27, 4. Dez. 2006 (CET)
Der nasse Wassermann hat mich gerufen, also mein Senf als „Fachmann“: Scheußlich! Das erinnert an alles mögliche (Barbie-Shop z. B.), nur nicht an Kirche und Orgel. Lila und Violett sind dazu sowieso heikle Farben, in dieser grellen Bildschirmform aber einfach brutal und augenfeindlich. So nehmen sie auch nicht die subtile Farbgebung aus dem Foto auf, sondern erschlagen sie. Wenn man schon eine eigene Farbgebung für ein Portal wählt, sollte sie erheblich zurückhaltender und sparsamer sein. Man trifft nie den Geschmack aller, aber es gibt natürlich „harmlose“ und „gefährliche“ Farbgestaltungen – diese hier ist ziemlich gefährlich. Bei diesem Thema würde ich nur gebrochene Pastelltöne verwenden, die nicht nur augenfreundlich sind, sondern auch dezent an die Farbgebung vieler Kirchen erinnern – Farben wie man sie bei Sandstein findet oder auf Fresken. Das geht mit Bildschirmfarben natürlich nur eingeschränkt, aber tendenziell. Rainer Z ... 16:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Hættest du da vielleicht einen konkreten Vorschlag? --Kantor Hæ? +/- 16:18, 4. Dez. 2006 (CET)
Farbgenerator --Wetwassermann 16:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Nun besser? Alternative wære schlichtweg, das Bild rauszuschmeissen, ein Banner wie in :fr zu basteln und dann ohne Anpassungszwang neu zu gestalten :-] --Kantor Hæ? +/- 17:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Ja, ich empfinde es als besser, vielleicht die Farbe hinter dem Text noch ein wenig dezenter und weg vom rosa-lila. z. B. FBF9F2 oder FEFCF8 oder in der Richtung. Das Bild finde ich sehr gut passend. --Wetwassermann 17:10, 4. Dez. 2006 (CET)
So sieht das schon besser aus, wenn auch nicht hinreißend. Vielleicht das Blassgelb der Balken durch ein helles Blaugrau ersetzen? Das hätte dann annähernd einen Komplementärkontrast zu dem Lachsrot. Könnt ihr vielleicht oben noch die falschen Kapitälchen entsorgen? Die tun in Typografenaugen weh ;-) Rainer Z ... 18:06, 4. Dez. 2006 (CET)
(rutsch) Ich hab das mal mit dem Blau ausprobiert - in Verbindung mit den Links wirkt es allerdings sehr "kalt". --Kantor Hæ? +/- 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Lass es doch so, wie es jetzt ist. Wenn du einmal Zeit dafür hast, kannst du ja ein weniog herumspielen mit den Farben. Vielleicht kommst du dann auf eine Lösung, die allen gefällt ;-) --Wetwassermann 18:40, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Review

Hallo, ich habe die Buchholz-Orgel Stralsund ins Review gestellt und möchte um rege Mitarbeit und Hinweise bitten. Vielen Dank. Klugschnacker 21:39, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus beendetem Review

  • Beginn des Reviews: 2. Dezember 2006
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 16. Dezember 2006
  • Betreuer: Kantor

Ich habe die Kategorien eingetragen, das Portal auf Portal:Wikipedia nach Themen und Portal:Kunst und Kultur bekannt gemacht. --Zahnstein 12:41, 3. Dez. 2006 (CET)

Eine schöne Farbgebung, Kantor. Ich empfehle, auch die Überschriften für die Abschnitte Listen, Kategorien, Mitarbeit und Verwandte Portale ebenso farblich zu hinterlegen.
Auf meinem Bildschirm werden diese Abschnitte rechts unter dem Bild angezeigt. M.E. solltest du die Listen, Kategorien und Verwandten Portal für die Wikipedia-Leser zuerst erwähnen, den Abschnitt Mitarbeit werden die Interessenten auch finden, wenn er ganz unten auf dem Portal ist.
Wie wäre es mit einem Hinweis für Fragesteller?
Gibt es ein anderes Bild? Ich musste zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich um das Bild einer Orgel handelt.
Gruß nach Norwegen
--Sebastian Mehlmacher 15:04, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich muss fairerweise sagen, dass die Idee und das Grundgeruest wesentlich von Thornard stammen, und ich ich mich jetzt eher um die Sache mit Portalraum und Erweiterung kuemmere ;-) Es gab bisher das "Orgelportælchen" bei Portal:Kirchenmusik, welches mit dem Orgel-Glossar quasi komplett neu entstanden ist.
Die Sache mit der rechten Spalte ist mir schon klar; es ist insgesamt (noch) eine Uebergangsløsung. Das wird Designmaessig auf jeden Fall noch an die linke Spalte angepasst, wenn ich mich ein bisschen mehr in die Programmierung eingefuchst habe... Was fehlt denn sonst noch? In erster Linie soll es ein "Leserportal" werden, da wir mit geschætzten 3-5 Leuten in diesem Fachgebiet sicherlich keine grossen Dinge in Sachen Wartung leisten kønnen. Solche Sachen wie Orgelbauer ins Portal einbauen etc. ist unrealistisch, und fuer ein "Artikel des Monats" tut sich einfach nicht wirklich genug, um das ansprechend machen zu kønnen. --Kantor Hæ? +/- 15:32, 3. Dez. 2006 (CET)

Wurde noch einmal grunlegend ueberarbeitet. Meinungen? --Kantor Hæ? +/- 17:55, 4. Dez. 2006 (CET)

Sieht sehr gut aus. Wenn du noch Mitstreiter suchst: Auch wenn ich eher wenig Zeit hab, bin ich gerne dabei. --RF - ♫♪ 22:59, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die Diskussionsseite durch eine Einführungstabelle und eine Mitgliederliste ein wenig aufgewertet; die Einführungstabelle kann man gerne ausbauen. --my name ♪♫♪ 12:56, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fehler?!

Schon gewußt?

...dass Orgeln mit einem Winddruck zwischen 6 und 10 bar betrieben werden?

Das soll eher 6 bis 10 mbar heissen, oder? Sonst werde ich mir im nächsten Orgelkonzert Helm und Schutzbrille aufsetzen ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.129.149.196 (Diskussion • Beiträge) 21:29, 3. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:30, 12. Jan. 2007 (CET))

Hast recht - war ein ziemlich dæmlicher Umrechnungsfehler... --Kantor Hæ? +/- 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)
Kann passieren. Habe mich kürzlich beim Blick auf das Typenschild des Elektromotors einer deutschen Domorgel auch nicht schlecht gewundert: nur 450 Watt. Wer hätte das gedacht? --Eckhard Jakob
Dann war es aber trotz alledem keine allzugroße Dom-Orgel. Da muss ich doch direkt mal den Laukhuffkatalog bemühen wie viele Register ein Gebläse mit 450 Watt versorgen kann. Grundsätzlich gibt es aber auch Instrumente mit geringerem Winddruck als 6 bar z.B. Kleinstinstrumente, Pfeifenorchestrions mit Stiftwalzen und Gewichstantrieb - und Großinstrumente haben oft Winddrücke über 10 bar (11 bar ist keine Seltenheit) - Hochdruckstimmen noch mehr, bis zu 100 bar. Ach wenn wir über hier hauptsächlich über Kirchenorgeln diskutieren sollte man nicht vergessen, dass z.B. auch Dreh- und Jahrmarktsorgeln Orgeln sind und von Orgelbauern gebaut wurden. OrgelS 10:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Bitte nicht bar und mbar verwechseln. Eine Orgel welche mit 100 bar betrieben wird, ist absolut unvorstellbar uns technisch nicht realisierbar. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thornard (DiskussionBeiträge) 10:43, 12. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:30, 12. Jan. 2007 (CET))

[Bearbeiten] Die größte .... Orgel der Welt

Hallo,

beim Sichten einiger Artikel zu Dispositionen ist mir aufgefallen, dass mit Superlativen keineswegs gegeizt wird. Da ist oft von der größten Orgel der Welt die Rede - nur die Definition davon wird gern unterschlagen. Was haltet ihr davon, einen Abschnitt (oder Artikel?) einzubauen, der genau darauf eingeht? Die Orgel in der Libauer Dreifaltigkeitskirche ist meines Wissens "die größte manuell traktierbare Orgel der Welt, dann spielen noch die Monsterorgeln in den USA die Rolle der "Größten", wobei die eine nicht fertig ist. Auf diese Art könnte man m.E. Wildwuchs bei den Angaben schnell verhindern. Ich stelle die Anfrage hier wie auch im Artikel Orgel. Würde mich über rege Diskussion und Vorschläge sehr freuen. Grüße vom Klugschnacker 19:52, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme dir vollkommen zu, man könnte ja vielleicht eine Liste mit den verschiedenen Rekorden und einer Definition erstellen. --my name ♪♫♪ 20:18, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich habe dazu mal eine Seite eingerichtet zur Sammlung und Erbauung... : Benutzer:Klugschnacker/Die größte Orgel Posemuckels. Können wir dort ggf. weiterdiskutieren? Klugschnacker 20:42, 4. Jan. 2007 (CET)

Meine Dorforgel ist eh die grøsste - zumindest auf meinen Dorf ;-) Ich halte von solchen Rekordlisten nicht viel - man kann immer einen Rekord ausgraben, wenn man die Bedingungen nur lange genug einschrænkt.... Ehrlich gesagt sperre ich mich etwas gegen diesen "Wildwuchs" und wuerde es einfach bei den 3 Bekannten (Passau, Atlanta, Philadelphia) lassen. --Kantor Hæ? +/- 22:15, 4. Jan. 2007 (CET)

Auf www.die-orgelseite.de gibt es eine recht gut sortierte Rekord-Rubrik... --RF - ♫♪ 21:23, 4. Jan. 2007 (CET)

Sehe dieses Projekt auch sehr kritisch. Statt den Wildwuchs zu verhindern, wird er so, meiner Meinung nach, noch konzentriert und in eine ins Unendlich ausbaufähige Form gebracht. Wartet mal ab, wenn es erste eine größte mechanisch traktierte italienische Orgel es 19. Jahrhunderts gibt ist nichts gewonnen. Jeder Rekord sollte im Artikel klar erklärt werden. Dort sollte dann auch dessen Sinn und Herausstellungsmerkmal beschrieben werden. Wenn es unklare Entscheidunungen gibt, siehe Wannamaker und Alatic-City, dann sollte das in den Artikel kreuzverlinkt und erklärt werden. --Thornard, Diskussion, 01:03, 5. Jan. 2007 (CET)
Die Gefahr besteht wohl in der Tat, daran hatte ich nicht gedacht! Also keine eigenen Liste, sondern die drei, vier "größetn" in Orgel einbauen? Klugschnacker 20:10, 5. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Orgelfestivals, Wettbewerbe

Warum sind Orgelfestivals und Orgelwettbewerbe nicht orgeltypisch? Gehört m.E. unbedingt in ein Portal zum Thema Orgel! Internationale Orgeltage Trier Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Chatres u.v.a.m ....--87.123.183.197 15:39, 7. Jan. 2007 (CET)

Diese Wettbewerbe sind _allgemeine_ Musikwettbewerbe, keine Orgeltypischen Wettbewerbe. Mit den Festivals muesste man noch mal gucken... Auf jeden Fall sollte das ganze - soweit es nur eine handvoll Artikel sind - unter "weitere Artikel" eingeordnet werden. --Kantor Hæ? +/- 17:22, 7. Jan. 2007 (CET)
Wettbewerbe und Preise sind wichtig in der Orgelszene; keine Künstlerbiographie, in der sie fehlen! Vorschlag: man könnte in der Kategorie 'Musikwettbewerbe' Unterkategorien anlegen wie "Klavierwettbewerb", "Gesangswettbewerb" "Chorwettbewerb", "Dirigentenwettbewerb" und eben auch "Orgelwettbewerb". Dann auf dem Portal verlinken! Wichtig wären auch fachspezifische Preise. --Orlando55 15:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Dem Grunde nach wæren hier _nur_ die fachspezifischen Preise (also die reinen Orgelwettbewerbe) relevant; die allgemeinen Wettbewerbe gehøren eigentlich nach Portal:Musik. Ansonsten haben wir meiner Meinung nach momentan noch nicht soviele Musikwettbewerbe in der Wikipedia, als dass sich une Unterkategorisierung wirklich lohnt. --Kantor Hæ? +/- 02:19, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Layoutfehler?

Ich benutze zwar normalerweise FF; heute habe ich mir das Portal aber mal im Buero mit IE angegeuckt. Und siehe da: Die rechte Spalte ist doppelt so breit wie die linke (sollte ja eigentlich andersrum sein), rechts neben dem Bild klafft ein grosses Loch. Ich habe einiges Ausprobiert, den Fehler aber nicht finden kønnen. Kann wer weiterhelfen? --Kantor Hæ? +/- 19:05, 9. Jan. 2007 (CET)

Den gleichen Effekt habe ich im Büro auch mit dem IE. Fazit: Besserer Browser tut not. --Markus Schweiß| @ 19:46, 9. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine schnelles Nachkommen auf meine Anfrage. --my name ♪♫♪ 19:49, 9. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Mit Opera geht, mit Safari hingegen die selben Probleme wie mit dem IE.
Wurde gestern 19:45 bereinigt. --Wetwassermann 12:04, 10. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kriterien für gute Artikel im Bereich Musik

Bitte schaut euch das hier einmal an und gebt euren Senf dazu ab. Vielen Dank, --Flominator 11:46, 10. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Musikzitate

Hallo, nach ausführlicher Diskussion im Portal:Musik so wie in der Vergangenheit diverse Male auf WP:UF werden nun alle Musikzitate (in Form von Noten oder Sounddateien) mit den Bausteinen Vorlage:Musikzitat bzw. Vorlage:Freie Musik versehen. Wer Fragen zu diesem Themenkomplex hat, wende sich bitte an das Forum für Musikrechte. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es im Zuge dieser Umstellung zunächst einmal nicht zu Löschungen von Dateien kommt, d.h. es wird keine Veränderungen am Bestand geben. Es wird aber bis auf weiteres darum gebeten auf das heraufladen von Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken in Form von Audiodateien (auch MIDI) zu verzichten. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 16:36, 18. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu