New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Ostwestfalen - Wikipedia

Diskussion:Ostwestfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Eigene Existenzberechtigung?

Sorry, aber das gehört doch in Ostwestfalen-Lippe mit reingearbeitet? Und wenn nicht: Warum? --Sokkok 00:10, 25. Mär. 2007 (CET)

Ich sehe das genauso. Wenn irgendwo steht "die ostwestfälische Stadt XY", dann ist meiner unmaßgeblichen Meinung der Bezug zur Region Ostwestfalen-Lippe gemeint. Es mag ganz wenige Ausnahmen geben, wo ausdrücklich nur Ostwestfalen ohne Lippe gemeint ist. So eine Ausnahme sehe ich eventuell bei Friederike Nadig, wo auf den Bezirk Ostwestfalen der Arbeiterwohlfahrt verwiesen wird. Es könnte sein (ich weiß es nicht), dass dieser Bezirk tatsächlich nur das heutige OWL ohne Lippe umfasst. In allen anderen Fällen würde ich jetzt, da die Weiterleitung nicht mehr existiert, manuell aus "Ostwestfalen" ein "Ostwestfalen-Lippe" machen.
Für eine viel wichtigere Aufgabe, als den Artikel OWL quasi zweizuteilen, hielte ich es, die Artikel Regierungsbezirk Detmold und Ostwestfalen-Lippe entweder zusammenzubringen, oder aber trennscharf voneinander abzugrenzen. Da erscheinen mir viele Inhalte derzeit völlig beliebig verteilt. Hewa 00:15, 25. Mär. 2007 (CET)

Diskussion verschoben nach hier --Aeggy 20:27, 25. Mär. 2007 (CEST)

Liebe Ostwestfalen, liebe Lipper, liebe Ostwestfalen-Lipper und natürlich auch alle anderen,

bevor in allen Artikeln mit ostwestfälisch(-lippisch)em Bezug die große Hektik ausbricht, möchte ich Euch einladen, an der Diskussion:Ostwestfalen teilzunehmen. Kernfrage: Braucht es einen eigenen Artikel Ostwestfalen, der sich vom Artikel Ostwestfalen-Lippe abgrenzt.

Ich möchte die Diskussion sogar dahingehend erweitern, dass ich die Inhalte der Artikel Regierungsbezirk Detmold und Ostwestfalen-Lippe in der jetzigen Form kritisiere bis in Frage stelle. Es leuchtet mir zum Beispiel nicht ein, nach welchen Kriterien die Inhalte des Punktes "Wirtschaft" auf die Artikel verteilt wurden. Hier lautet die Frage: Was gehört in welchen Artikel? Brauchen wir vielleicht nur einen einzigen Artikel (was ich nicht finde, was man aber diskutieren könnte)? Müssten wir Kriterien finden, um Inhalte einem der beiden Artikel zuzuordnen? Oder wäre es gar nicht weiter schlimm, wenn dieselben ausführlichen Inhalte in beiden Artikeln stünden?

Das alles, wie gesagt, vor dem Hintergrund, dass es jetzt auch noch einen Artikel Ostwestfalen gibt, den man ebenfalls wieder mit den Punkten "Geschichte", "Wirtschaft", "Persönlichkeiten" etc. füllen kann und deshalb auch füllen wird. Gruß, Hewa 01:17, 25. Mär. 2007 (CET)

Hallo Hewa,
es liegt mir fern hier wieder eine erneute Diskussion vom Zaun zu brechen, was den nun genau Ostwestalen-Lippe sei und was Ostwestfalen und was Lippe. Das hatten wir in anderen Diskussionen in der WP schon zu genüge und das nicht immer in konstruktiver Art und Weise.
Mir ging es bei der Anlage des Artikels Ostwestalen darum dass dieser Begriff fast 200 Jahre in der Zeit des Regierungsbezikrs Minden benutzt worden ist und er dessalb in der Region auch heute noch eine gewisse Daseinberechtigung hat, die auf der einen Seite geschichtlich zu sehen ist und auf der anderen Seite in den oben erwähnten Spezialfällen in denen wirklich eine Bezeichnung der Region OWL ohne Lippe.
In Konsequenz geht es mir darum dass hauptsächlich Städte die sich als ostwestfälische Stadt bezeichnen nicht einfach nach Ostwestfalen-Lippe zur redirecten oder direkt weiterzuleiten wie das jetzt passiert ist sondern auf diese geschichtliche Zeit hinzuweisen.
Das hatte ich gedacht, dass das der jetzige Artikel Ostwestfalen leistet. Dort ist am Ende auf die heutige Situation im Regierungsbezirk Detmold hingewiesen worden und eine Wikilink auf Ostwestfalen-Lippe angebracht worden. Das ist die heutige Bezeichnung der Region und wird seit rund 20 Jahren als wirtschaftspolitischer Begriff zurecht nach vorne gepusht.
Als unsinnig würde ich es verstehn wenn der Artikel Ostwestfalen ein kompletter Parallelartikel zu Ostwestfalen-Lippe wird. Wirtschaft und all die anderen Aspekte betreffen die Region OWL und sollten daher nur dort behandelt werden.
Mit nem Gruß --Aeggy 20:27, 25. Mär. 2007 (CEST)


Wir sind prinzipiell einer Meinung, ziehen aber unterschiedliche Konsequenzen daraus: Ich kann nachvollziehen, warum Du einen eigenen Artikel Ostwestfalen eröffnet hast und finde eine Verlinkung dahin sinnvoll, wenn mit einem Link auf die von Dir angesprochene 200-jährige Zeitspanne verwiesen wird.
Aber die Mehrzahl der Links auf den Artikel sind Städtebezeichnungen wie "Lüdenhausen ist eine Stadt in Ostwestfalen" (ein besonders krasses, aber kein seltenes Beispiel, weil Lüdenhausen im Kreis Lippe und damit nach Deiner Definition eben nicht in Ostwestfalen liegt) oder "Hampenhausen ist eines der kleinsten Dörfer in Ostwestfalen".
Gemeint ist hier m. E. nach immer die Region Ostwestfalen-Lippe, die - da werden die Lipper Lokalpatrioten wieder aktiv - meist verkürzt als Ostwestfalen wiedergegeben wird. Du änderst jetzt aber die Stadtartikel ab: "Höxter ist die Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Höxter". Ich meine: Genau hier sollte unbedingt auf die Zugehörigkeit der Region OWL verwiesen werden und nicht auf einen Artikel, der auf eine historische Zeitspanne in Preußen verweist.
Hewa 20:49, 25. Mär. 2007 (CEST)


Noch ein Erklärung nachgeschoben. Anlass für den Ostwestfalenartikel war die Änderung vieler Artikel in OWL durch Horst, der eine Weiterleitung von Ostwestfalen auf Ostwestfalen-Lippe verkürzen wollte und daher in den Artikeln direkt auf Ostwestfalen-Lippe verlinkt hat. Das habe ich als der Artikel Ostwestfalen stand rückgängig gemacht. Ich habe also nicht die Artikel verändert in dem ich überall Ostwestfalen reingeschrieben habe, sondern nur die Verkürzung in der Weiterleitung revertet. Das heisst da wo vorher Ostwestfalen drinstand steht jetzt wieder Ostwestfalen drin. Oder stand ;-) Allerdings habe ich bei dem reverten von Horst rund 30 Artikel revertet, also wenn das eine oder andere als Fehlgriff herausstellt und jetzt in Ordnung gebracht wurde umso besser.

Frage für mich: Wie gehen wir jetzt mit den Artikeln des ehemaligen Regierungsbezirks Minden um? 150 Jahre preußische Geschichte prägen noch bis heute - Minden hat gerade wieder eine Plakataktion als ostwestfälische Stadt gestartet. Die liegt dann in OWL, aber die Prägung ist noch nicht vorbei, auch wenn das Marketingbüro Ostwestfalen-Lippe kräftig mit Steuergeldern dagegenhält.

Macht es Sinn diese Artikel alle auf Ostwestfalen und damit weiter auf Ostwestfalen-Lippe weiterzuleiten oder versuchen wir aus diesen beiden Artikeln einen OWL Artikel zu machen in dem die geschichtlich prägenden Artikel mit eingebaut werden? Wäre nett hier auch noch ein paar mehr Stimmen zu hören!

Und wenn wir das geklärt haben dann fragen wir uns was wir mit den Lippern machen *smile* Gruß --Aeggy 21:15, 25. Mär. 2007 (CEST)

Also ehrlich gesagt würde ich aus den Artikeln Regierungsbezirk Detmold, Ostwestfalen und Ostwestfalen-Lippe einen einzigen Artikel "Ostwestfalen-Lippe" machen wollen und von den anderen Seiten aus Redirects anlegen. Ich sehe einfach zu geringe inhaltliche Unterschiede, die einen eigenen jeweiligen Artikel rechtfertigen. Allenfalls würde ich noch einen eigenen Artikel zum Regierungsbezirk Detmold einsehen, der aber auch nur die Verwaltungsthematik behandelt und ansonsten auf "Ostwestfalen-Lippe" verweist.Gruß --Horst 15:19, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, mit Horst's Anregung kann ich mich durchaus anfreunden und das Geschehen in der Region unter Ostwestfalen-Lippe einordnen. es ist nun einmal eine kulturell-wirtschaftlich-politische Einheit bzw. zumindest wieder auf dem besten Wege dazu und wenn ich an die Initiative OWL denke, ist auch die gedankliche Orientierung dahingehend nicht so ganz ohne.
Ich sehe das auch so, dass poltische Grenzen, wie sie sich durch die Jahrhunderte hindurch entwickelt hatten, willkürliche Abgrenzungen darstellten (aber ist da nicht immer so?). Als Beispiel für tatsächliche Verbindungen und Wechselbeziehungen möchte ich den Lebensraum Herford:Bad Salzuflen vor unserer Haustür (Vlotho) anführen: Früher Fürstentum Lippe vs. Abtei Herford mit teilweise erheblichen Grenzauseinandersetzungen - Zuvor eine kulturelle und damit sicherlich auch wirtschaftliche Einheit und in unserer Zeit seit langem schon wieder eine wirtschaftliche Einheit mit mannigfachen Beziehungen der Menschen untereinander.
Übrigens sind bekanntermaßen ja Bestrebungen im Gange, die Regierungsbezirke aufzulösen und neu zu organisieren, zumindest was es den RB Detmold angeht, war es das dann und ich fürchte, das wird auch so.
Zur Relevanz: Als ultimativen Maßstab sehe ich Google nicht an, wenn auch fast 800.000 Treffer "Ostwestfalen-Lippe" beachtlich sind. Um fair zu bleiben: "Ostwestfale" bringt mehr etwa 1,3 Mio und Lippe etwa 1,2 Mio. Das ändert sich aber- rapide! Ich votiere für OWL ...!

Noch eine Bemerkung zu den Stichworten Minden:Herford:Ravensberg:Paderborn also den wichtigsten "Quellen" dessen, was sich heute Ostwestfalen nennt. Es waren eigene, im wesentlichen gleichberechtigte Herrschaftsbereiche, aus denen man einen einzelnen nicht herauslösen sollte (Beispiel Minden) --Gwexter 11:35, 27. Mär. 2007 (CEST)


Ich würde mir die Verteilung der Inhalte so vorstellen:
  • Ostwestfalen-Lippe: Hauptartikel: Geographie, Wirtschaft, Bildung, Geschichte (seit 1947 oder ca. 1980?), Sehenswürdigkeiten…
  • Regierungsbezirk Detmold: nur Verwaltung
  • Regierungsbezirk Minden: Verwaltungsgeschichte 1815-1947
  • Ostwestfalen: knapper Artikel, nur: Osten von Prov./Landesteil Westfalen, damit Synonym für RB Minden (seit Anfang 20. Jh.!), heute noch gebräuchlich (z.B. IHK), oft auch nur verkürzend für OWL; Verweise auf andere Artikel
Hauptartikel für Geschichte bis 1947:
weil auch in 130 Jahre preußischer Herrschaft keine enge („ostwestfälische“) Verbundenheit geschaffen wurde, vielleicht sogar noch Unterschiede vertieft (Norden industrialisiert, evangelisch, pro Preußen da auch schon länger dabei, Süden ländlich geblieben, katholisch, antipreußisch infolge Kulturkampf). Eben aus diesem Grund sollte es nur einen knappen Artikel Ostwestfalen geben. --Ratziputz 20:30, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Ratziputz, ich denke, das ist als geschlossener Artikel mit Unterkapiteln akzeptabel und zeigt, in welcher Weise die Region gewachsen ist. Natürlich darf nicht vergessen werden, dass Minden-Ravensberg auch nicht von Anfang an ein komplettes Gebilde war, sondern aus Ravensberg (1614 zu Brandenburg) sowie Herford und Fürstbistum Minden (ca. 1650 zu Brandenburg) zusammengewürfelt wurde.
Was die Geschichte Ostwestfalen-Lippes angeht, würde ich schon die Zeit kurz nach dem WK II mit ihren durchgreifenden Veränderungen als Beginn der modernen Geschichte ansehen.
Was deine Anmerkung zur IHK angeht, bitte ich zu bedenken, dass (wie schon ausgeführt) es immer noch eine IHK Ostwestfalen und eine IHK Lippe gibt, eine Bezeichnung Ostwestfalen-Lippe keine Berechtigung hätte. Wie alle Vergleiche hinkt das jetzt ein bisschen: Seit wenigen Jahren gibt es zum Beispiel eine AOK Westfalen-Lippe als Folge der Zusammenschlüsse. Ich befürchte sogar, was die IHK angeht, dass es nach Auflösung des RB Detmold ein zu einem räumlich ähnlichen IHK-Gebilde kommen wird. Aber ich schätze, dass hier eine Diskussion über Sinn und Unsinn nicht angebracht wäre. --Gwexter 22:34, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu