Portal:Osttimor/Artikel des Monats
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden in absteigender Reihenfolge die Artikel des Monats gelistet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bisherige Artikel des Monats
[Bearbeiten] März/April 2007
Die Flagge Osttimors entspricht der Flagge, die die Freiheitsbewegung FRETILIN einsetzte, als sie 1975 die Demokratische Republik Timor-Leste ausrief. Über die korrekten Proportionen der Flagge herrscht Verwirrung. Während die Flagge von 1975 immer das im Großteil Europas übliche Verhältnis 2:3 hatte, tauchten mit der Unabhängigkeit Osttimors Flaggen mit einem Verhältnis von 1:2 auch im offiziellen Gebrauch auf. Der Grund ist darin zu suchen, dass diese Flaggen in Australien hergestellt werden und hier 1:2 üblich ist. Eine klare einheitliche Regelung steht noch aus.
[Bearbeiten] Januar/Februar 2007
Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.
Die alliierten Soldaten führten dabei einen Guerillakrieg auf der besetzten Insel, versorgt von Flugzeugen und Booten, die in Darwin, 650 Kilometer jenseits der Timorsee stationiert waren. Die Kommandoaktionen wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letzte australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter, was zu Vergeltungsmaßnahmen der Japaner führte, denen zehntausende Timoresen zum Opfer fielen.weiterlesen
[Bearbeiten] November/Dezember 2006
Baucau ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes und Subdistriktes von Osttimor (Timor-Leste). Während der portugiesischen Diktatur wurde die Stadt nach dem Diktator António de Oliveira Salazar Vila Salazar benannt. Baucau ist die zweitwichtigste Stadt Osttimors mit 14.961 Einwohnern und liegt an der Nordküste des Landes 122 km östlich der Hauptstadt Dili. weiterlesen
[Bearbeiten] September/Oktober 2006
Die Geschichte Osttimors ist geprägt von einer langen Zeit der Fremdherrschaft. Nach 450 Jahren portugiesischer Kolonialzeit besetzte Indonesien für 24 Jahre das Land. Während der Okkupation kamen fast 200.000 Menschen ums Leben. Nach drei Jahren Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 in die Unabhängigkeit entlassen. weiterlesen
[Bearbeiten] Juli/August 2006
Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammen. Vor allem in der Landeshauptstadt Dili kam es zu Morden und Plünderungen, weswegen mehrere Staaten über 2.000 Soldaten nach Osttimor schickten um die öffentliche Ordnung wieder herzustellen. Schließlich trat Premierminister Marí Alkatiri auf Druck der Öffentlichkeit zurück. weiterlesen