Otto Siegfried Harnisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Otto Siegfried Harnisch (* um 1568 in Reckershausen bei Göttingen, † August 1623 in Göttingen) war ein deutscher Kantor und Komponist.
Er erhielt seine Ausbildung an der Universität in Helmstedt und wirkte danach als Kantor zunächst in Braunschweig an St. Blasius. Er wechselte danach mehrfach den Ort seiner Beschäftigung und war war zuletzt in Göttingen als Kantor aktiv. Sein genaues Todesdatum ist nicht bekannt, die Beerdigung fand am 18. August 1623 statt.
Er veröffentlichte einige musiktheoretische Schriften, trat aber neben seiner beruflichen Tätigkeit vorwiegend als Komponist in Erscheinung. Neben einigen umfangreicheren Kompositionen, darunter auch eine Johannes-Passion, schuf er viele mehrstimmige deutsche Lieder, Madrigale und Tanzstücke. Es waren diese kleineren Werke, die seine große Beliebtheit begründeten, was auch darauf zurückzuführen sein könnte, dass er sich - als einer der ersten Komponisten seiner Zeit in Deutschland - in diesen Kompositionen stilistisch an populäre italienische Liedformen wie Villanellen und Canzonetten anlehnte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harnisch, Otto Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kantor und Komponist |
GEBURTSDATUM | um 1568 |
GEBURTSORT | Reckershausen bei Göttingen |
STERBEDATUM | August 1623 |
STERBEORT | Göttingen |