Ousia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das griechische ousía ist der zentrale Terminus der aristotelischen Metaphysik und Ontologie. Dies Partizip des Verbums für sein (also soviel wie Seiendheit, d.h. das, was wirklich seiend ist) wird meistens mit Substanz wiedergegeben. Im alltäglichen, nichtabstrakten Sprachgebrauch bedeutet es auch den Besitz, d.h. die Gesamtheit der Dinge, die einem Menschen gehören.
In der frühen Schrift Kategorien bezeichnet ousía erstens als erste Substanz das selbstständige Einzelding, das hypokeimenon, das Zugrundeliegende, d.h. das Subjekt oder Substrat ('Sokrates') gegenüber seinen zufälligen Eigenschaften, Akzidenzien ('weiß'). Zweite Substanz nennt Aristoteles hier das Allgemeine, unter das diese Einzeldinge fallen, ('Mensch'). In den späteren Abhandlungen der Metaphysik treten Einzeldinge der Kategorien weiterhin als Substanzen auf, die zweiten Substanzen nicht mehr. Im Zentrum steht nun die Frage 'Was ist im höchsten Maße wirklich?' im folgenden Sinne: 'Was ist die ousía der Einzeldinge?' Aristoteles' Antwort lautet in Metaphysik Zeta: die Form, das eidos.
Die allgemein übliche Übersetzung von ousia mit Substanz erklärt sich philosophiegeschichtlich damit, dass die Kategorien-Schrift im lateinisch geprägten Mittelalter als logische Lehrschrift einen großen Einfluss auf das philosophische Denken ausübte, während die in ontologischer Hinsicht wesentlich elaboriertere Schrift Metaphysik über Jahrhunderte nicht verfügbar war und erst wesentlich später ins Lateinische übersetzt wurde.
substantia (= das Zugrundeliegende) entspricht der oben dargestellten ontologischen Konzeption der Kategorien. Im Kontext der Metaphysik ist substantia bzw. Substanz jedoch eigentlich eine zu eingeschränkte Übersetzung für ousia, da hier eine differenziertere Theorie des Seienden erörtert wird, in der neben dem Zugrundeliegenden noch andere inhaltliche Bestimmungen der ousia eine Rolle spielen. Der Begriff Substanz hatte sich aber durch die große Verbreitung der Kategorien-Schrift als philosophischer Fachausdruck bereits fest etabliert.