Płośnica
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Płośnica | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Landkreis: | Działdowo | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 17' N, 20° 01' O53° 17' N, 20° 01' O | ||
Einwohner: | 990 () | ||
Postleitzahl: | 13-206 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 23 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NDZ |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Warschau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Landgemeinde | ||
Fläche: | 163,09 km² | ||
Einwohner: | 5.899 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Gemeindevorsteher: | Mieczysław Niedźwiecki | ||
Adresse: | ul. Dworcowa 52 13-206 Płośnica |
||
Webpräsenz: | www.plosnica.pl |
Płośnica [pwɔɕˈɲitsa] (deutsch Heinrichsdorf) ist ein Dorf und der Name einer Gemeinde mit 5.899 Einwohnern in Polen. Sie liegt zwölf Kilometer nordwestlich der Stadt Działdowo (Soldau) und gehört dem Powiat Działdowski, Woiwodschaft Ermland-Masuren an.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1351. Eine Kirche wurde bereits 1404 erwähnt. Der Ort gehörte bis 1945 zum Landkreis Neidenburg in Ostpreußen. Im Ersten Weltkrieg gab es schwere Schäden. 1920 kam der Ort durch den Versailler Vertrag ohne Volksabstimmung an Polen und wurde im Verlauf des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 wieder deutsch. Im Januar 1945 wurde der Ort von sowjetischen Truppen erobert und anschließend an Polen übergeben.
Zum evangelischen Kirchspiel Heinrichsdorf gehörten bis 1945 auch die Orte: Grodtken, Groß Lensk, Klein Lensk, Priom, Groß Przellenk, Ruttkowitz, Schreibersdorf, Klein-Tauersee, Wessolowo.