Diskussion:Paderborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
sehr merkwuerdig finde ich die harmlose bezeichnung unter "ehrenbuerger der stadt" ZITAT "1933 Adolf Hitler Reichskanzler" ???? ina
- Ich sehe an der Stelle eigentlich keine Gefahr der Verharmlosung, da auf die Biographie von Adolf Hitler verlinkt ist und sich jeder Leser somit ganz einfach über die Person informieren kann. Außerdem fände ich den Eintrag noch merkwürdiger, wenn zum Beispiel "1933 Adolf Hitler Diktator" dastehen würde. --Daniel Mex 20:21, 6. Dez. 2006 (CET)
Wobei sich dann noch die Frage stellt, warum Hitler (und m.W. Hindenburg) dort nicht mehr aufgeführt sind. Das ist in dieser Form klar falsch. Wenn sie "offiziell nicht mehr genannt" werden sollen, dann gehört das IMHO in einen separaten Block unter die Ehrenbürgerliste, denn Ehrenbürgerschaften können eigentlich (leider) nicht entzogen werden. Falls jemand das irgendwie ehrenrührig findet (warum auch immer) - Hitler und Hindenburg waren in so ziemlich jeder deutschen Stadt Ehrenbürger.
[Bearbeiten] Werbung für Kneipen etc.
Hallo Unbekannter Liebhaber der Paderborner Szene. Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, ist hier keine Werbung gestattet. Bitte studiere mal die Anleitung unter Was Wikipedia nicht ist. --Remi 16:33, 16. Feb 2004 (CET)
-
- Ich bin dafür, dass die Liste der Kneipen und Diskos gestrichen wird. (Rabbit)
- Bin dagegen, solange dies nicht in eindeutige Werbung ("Das OX, beste Disco wo gibt") ausartet. Es kann ja immer mal sein dass ein Besucher der Stadt sich vorher über einen möglichen Zeitvertreib informieren will. Impulz 20:55, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin dafür, dass die Liste der Kneipen und Diskos gestrichen wird. (Rabbit)
Was heiß hier eigentlich Disco? Black&White würde ich eher als Tanzkneipe oder Kellerbar beschreiben. Wenn das hier als Disco gewertet wird dann ist das Qbarna (größer, mehr Tanzfläche, Publikum seeeehr tanzwillig) auch eine. Eine Unterscheidung in Tanzkneipen, Kneipen und Discos halte ich sowieso für sinnvoll. --Paderburner
[Bearbeiten] Unternehmen
Die Liste der Paderborner Unternehmen ist weder vollständig noch repräsentativ. Da werden Unternehmen mit Sitz in Lippstadt genannt oder kleine Pommesbuden. Man sollte diesen Abschnitt löschen.
- Falls du Hella meinst: Die haben an der B1 ne Riesenbude hingestellt. Die steht aber schon mindestens 1.5 Jahre da ;) Ansonsten bennen doch mal Unternehmen, die gelistet, aber nicht in PB sind. Btw: Ich würde die Liste auch löschen, sonst tragen sich da demnächst alle Pommesbuden ein. -- Hauke 03:04, 19. Jul 2005 (CEST)
- Claas Landmaschinen hat seinen Sitz beispielsweise IMHO in Harsewinkel. Ich bin auch für die Löschung dieses Abschnitts.-- Loucipher 11:40, 19. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hansestadt
Lieber Benutzer [http:de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.139.113.64 84.139.113.64]: Du hast den Hinweis auf den Status Paderborns als Hansestadt gelöscht mit der Begründung: „zu provinziell, da bald jede norddeutsche Kleinstadt im Mittelalter Hansemitglied war; am positivisten für das leider provinzielle Image PBs ist allein Unistadt!“
Ob man nun deiner Meinung ist oder nicht (ich widerspreche ihr übrigens entschieden), ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, nur positive oder wertende Angaben über eine Stadt zu machen, sondern korrekt darzustellen was ist und was war. Nicht mehr und nicht weniger. Daher habe ich die vorherige Version wiederhergestellt. Zumindest Squizzz ist wohl auch meiner Meinung, da auch er schon zuvor eine entsprechende Änderung rückgängig gemacht hat. --Ludger1961 1. Jul 2005 17:40 (CEST)
Wer sich etwas auskennt in der Paderborner Geschichte und in der Geschichte der Hanse, der weiß, dass Paderborn keine bedeutende Rolle im Hansebund gespielt hat. Alles andere ist Geschichtsklitterung und macht solche Eintragungen bei Historikern nur lächerlich. Deshalb habe ich den Eintrag wieder gelöscht.
Phil
Das Argument Paderborn sei für die Hanse nicht wichtig gewesen belegt aber nur, dass Paderborn nicht in den Eintrag Hanse gehört. Umgekehrt hatte die Hanse für Paderborn schon Bedeutung. Darum ist es gut, dass sich der Verweis auf die Hanse noch im Artikel findet. --cerealie 13:40, 10. Jan 2006 (CET)
Hier geht es nicht darum, was für Paderborn von nur begrenzter Bedeutung war, sondern was von bleibendem allgemeinen und öffentlichen Interesse an Paderborn ist.
Historisch gesehen ist die Mitgliedschaft in der Hanse durchaus von Bedeutung. Auch vor dem Hintergrund, dass PB zusammen mit Soest in dieser Zeit zu den bedeutenden Städten im heutigen Westfalen gehörte. -- Loucipher 11:45, 19. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Paderborn wird Erzbistum
1929 war das Konkordat mit Preußen, das aber erst ein Jahr später
am 13. August 1930 zum 1. August von Papst Pius XI. mit der Bulle Pastoralis officii Nostri in Kraft gesetzt wurde.
--Ludger1961 07:12, 26. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Verkauf der Stadtwerke
Der Verkauf der Paderborner Stadtwerke gehört nicht zu überregional bedeutsamen Ereignissen Paderborns. Es ist absolut lächerlich, dies in ein Lexikon einzutragen und dadurch den Verkauf auf eine Ebene mit, z. B., der Gründung der Universität Paderobrn zu stellen.
Des weiteren sind Begriffe wie "identitätsstiftend" (Wert-)Urteile, mit denen ein Lexikon äußerst sparsam umgehen sollte. Der Unmut über den Verkauf der PESAG gehört nicht in ein Lexikon, sondern ein solcher impliziter Protest muss sich andere Orte der Artikulation suchen.
Phil
Das sehe ich anders. Nirgendwo wird in Wikipedia vorgeschrieben, dass in der Rubrik Geschichte nur überregional bedeutsame Ereignisse aufzuführen sind. Diese Rubrik muss doch alle für die Stadt Paderborn bedeutenden Entwicklungsschritte aufführen, auch solche, die nur die Stadt im Inneren betreffen. Ferner ist in Wikipedia nicht vorgesehen, dass in der Geschichtsdarstellung der Städte nur positive Ereignisse aufzuführen sind. Die Stadt Paderborn hat mit dem Verkauf der Stadtwerke an Macht und Einfluss verloren. Die Bürger sind damit unzufrieden und fühlen sich dem Großkonzern EON ausgeliefert. Nicht umsonst gibt es in Paderborn bundesweit die schärfsten Proteste gegen Energiepreiserhöhungen. Der Verkauf der Stadtwerke ist ein bedeutsames und negatives Ereignis für Paderborn und die Paderborner und gehört daher in die Rubrik Geschichte.
Tom
Damit entsprichst Du ungewollt meinem Argument: Du beurteilst den Stadtwerkeverkauf als "negativ". Das ist ein Werturteil. Solche Werturteile haben nichts in einer sachlichen Geschichtsschreibung zu suchen (sei dies in Printform oder bei Wikipedia). Alles andere ist unseriös! Wenn dort ausschließlich sachlich (!) gestanden hätte: 2004: "Verkauf der Stadtwerke an EON", dann wäre das akzeptabel, nicht aber weitere Hinzufügungen von Werturteilen wie "identitätsstiftend" oder "Verlust von Macht und Einfluss".
Übrigens bin ich für den Stadtwerkeverkauf, da mit ihm wichtige bauliche Projekte in Paderborn finanziert werden können: neues Theater (absolut wichtig für eine Universitätsstadt; der alte Theaterraum unseres einzigen Stadttheaters war bloß der "Dachboden" der Volksbank, das darf man eigentlich gar keinem außerhalb Paderborns erzählen); bauliche Erschließung des neuen Stadiongeländes; notwendige Sanierung oder Neubau des Freibades etc.
Aus dieser Perspektive kann man dem Stadtwerkeverkauf auch etwas Gutes abgewinnen. Das schreibe ich doch auch nicht in den Geschichtsteil Paderborns, weil es ebenfalls ein Werturteil ist, nämlich meins.
Phil
PS: Dein erstes "Argument", alle inneren Entwicklungen Paderborns, die nicht(!) von überregionaler Bedeutung sind, gehörten ebenfalls in ein Lexikon, kann ich wirklich nicht ernst nehmen. Was willst Du da denn noch alles mithineinnehmen, etwa den seit einigen Jahren fertiggestellten Bau einer neuen Bowlinganlage an der Talle oder die Differenzierung des Nachtbuskonzepts in Stadtbusse und Überlandbusse? Beides ist für Paderborner wichtig, interssiert aber keinen außerhalb.
Phil
Ich sprach nicht von allen inneren Entwicklungen, sondern von allen BEDEUTENDEN inneren Entwicklungen Paderborns. Zum Stadtwerke-Verkauf noch ein letzter Beitrag von mir. Auszug aus der NW vom 22.01.05: "Paderborn (au). Das Interesse war enorm: Die gut 400 Plätze im Auditorium des Heinz-Nixdorf-Museumsforum reichten gestern Abend nicht aus, als Gaspreis-Kritiker mit E.ON-Vorstandschef Hans-Peter Villis sehr kontrovers und in teilweise aufgeheizter Atmosphäre diskutierten. Rund 550 Verbraucher nutzten die Chance zu dieser bislang einmaligen öffentlichen Auseinandersetzung, die auf breites Medieninteresse stieß. Per Leinwand wurde die von der Paderborner Initiative "Gaspreis runter" organisierte Veranstaltung aus dem Audimax in einen Seminarraum übertragen. (...)"
Tom
Was "BEDEUTEND" ist, bestimmst wohl Du für den Artikel über Paderborn in einem Lexikon. Dass mehrere hundert Leute zu einer Protestveranstaltung gegen den Stadtwerkeverkauf gekommen waren, sagt nicht viel angesichts einer Stadt mit über 140.000 Einwohnern.
Für das bislang größte Kulturevent Paderborns in der Kulturwerkstatt kamen über 1500 Leute, um für die Überlebenden der Flut zu spenden. Ich komme deshalb doch auch nicht auf die Idee, das in einen allgemeinen Geschichtsüberblick Paderborns zu setzen.
Ich empfehle Dir deshalb, etwas objektiver und distanzierter Paderborn zu beurteilen, d. h. nach dem "Allgemeinen" und damit Bleibenden (vgl. Hegel) zu fragen. Die Leitfrage sollte deshalb sein: Was ist mit Blick auf Paderborn von allgemeinem Interesse? Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Stadtwerkeverkauf z. B. einen Berliner oder Münchner interessieren könnte, der von dieser Stadt vorher noch nichts gehört hatte.
Phil
[Bearbeiten] Zwischenüberschrift: Szenerie
Ich habe diese Zwischenüberschrft fürs Erste durch "Freizeitangebote" ersetzt. Eine bessere Zwischenüberschrift lässt sich sicher noch finden. "Szenerie" ist es nicht - bitte mal im Duden nachschlagen. "Szenerie" bedeutet nicht Disko, Kino etc. --a_conz 04:43, 9. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Die dargestellte Grafik ist absulut nichtssagend. Eine logarithmische Skalierung der Ordinate ist hier angebracht, gerade bei einer mehrere Jahrhunderte umfassenden Abszisse.
Nö, sehe ich anders: X- und Y-Achse sollten linear bleiben, da diese wesentlich intuitiver verständlich sind als logarithmisch skalierte. Die x-Achse sollte besser bei 1824 beginnen, da für die 600 Jahre davor nur 3 Einträge existieren (da stimme ich meinen Vorredner zu, das ist nichtssagend). Stefan 84.178.126.7 12:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Mir ist etwas schleierhaft, wie in der Bevölkerungstabelle zum Jahr 1571 eine Zahl von 553 gelangen konnte. Das scheint mir falsch aus einer Tabelle abgeschrieben. Je nach Quelle hatte PB in dem Jahr zwischen 4000 und 5500 Einwohner, die erst nach dem/durch den 30jährigen Krieg auf etwa 500 dezimiert wurde.
[Bearbeiten] Einwohnerzahl
Woher stammen eigentlich die hier genannten Einwohnerzahlen? Laut der Website der Stadt Paderborn hat Paderborn nur 141.824 Einwohner (Stand 31. Oktober 2005): [1]. Und die sind in vier Monaten (seit 31. Juni 2005, das Datum der im Artikel genannten Einwohnerzahl 143.392) doch nicht um 1500 geschrumpft... -- Zefram 16:16, 3. Jan 2006 (CET)
Das halte ich auch für unwahrscheinlich, zumal auf der offiziellen Website steht, das die Bevölkerungszahl seit 30 Jahren kontinuirlich gestiegen ist. Kaufsüchtig
Habe folgenden Satz: Die größte Stadt und Kreisstadt des Kreises Paderborn innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) ist nach der Landesplanung eines der Oberzentren des Landes und hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.
ersetzt durch: Die größte Stadt und Kreisstadt des Kreises Paderborn liegt innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold), ist nach der Landesplanung eines der Oberzentren des Landes und hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt. da zuvor der Eindruck entstehen konnte, Paderborn sei die größte Stadt in OWL
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Manfred-Manuel (Diskussion • Beiträge) -- Zefram 21:48, 6. Jun 2006 (CEST))
- Ich habe wieder die "amtliche" Einwohnerzahl laut statistischem Landesamt eingetragen - so wie es laut Formatvorlage Stadt vorgesehen ist. Zitat dort. „Bitte generell nur Einwohnerdaten des Statistischen Bundesamtes oder eines Statistischen Landesamtes verwenden. Bei Daten aus anderer Quelle, auch von den Städten und Gemeinden selbst, ist eine Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander nicht mehr gewährleistet, da hier beispielsweise oft (aber nicht immer) auch Zweitwohnsitze mitgezählt werden.“ --ludger1961 20:15, 6. Jun 2006 (CEST)
-
- Ist nur schade dass das statistische Landesamt nicht weiter nach Stadtteilen/Ortschaften aufschlüsselt. Oder habe ich da etwas übersehen? --Zefram 21:48, 6. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] protestantisch <-> evangelisch
Zum Revert von Squizzz: Natürlich ist der Begriff Protestant wertend und zudem nicht besonders präzise, also POV. Argumente:
- evangelische Kirchen oder Organisationen bezeichnen sich selbst nicht als "protestantisch".
- "evangelisch" bedeutet nicht "gegen katholisch" sondern hat eine eigene Qualität - auch wenn das aus katholischer Sicht oft nicht anerkannt wird. Der Begriff "Protestant" reduziert aber auf "Protest gegen katholisch" und stammt zudem aus einer Zeit als die Konflikte zwischen katholischem Kaiser und evangelischen Fürsten mit Waffengewalt ausgetragen wurden.
- aus Protestantismus: "Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten ..."
- ebd.: "... die korrektere Bezeichnung dafür ist allerdings evangelisch."
Wenn keine Gegenargumente kommen, werde ich die Ersetzung wieder vornehmen. cerealie 10:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich bin selber evangelisch und verstehe den Begriff "Protestant" nicht als abwertend. "Evangelisch" meint eine bestimmte Konfession, während "protestantisch" z.B. auch Anglikaner mit einschließt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:00, 10. Jan 2006 (CET)
- Das ist dann allerdings ein Argument für evangelisch, denn die 1802 gegründete Gemeinde war nicht angelikalisch oder so, sondern evangelisch. Der Satz ,,Gehörten die Protestanten der Stadt zunächst zur Kreissynode Bielefeld ..." ist dann schlichtweg falsch, da nur die evangelischen unter den Protestanten zur Kreissynode Bielefeld gehörten.--cerealie 20:52, 10. Jan 2006 (CET)
- Antwort: Ich gebe noch zu bedenken, dass der entsprechende Abschnitt nicht die heutige Situation beschreibt. In dem Fall wäre ich auch für evangelisch. Es geht jedoch um einen geschichtlichen Beitrag. Leider ist mit nicht bekannt, seit wann das Wort evangelisch verwendet wird. Da du ja schon den ersten Satz des Artikels Protestantismus zitierst: beachte insbesonder das Wort ursprünglich. Wenn du interessiert bist, könntest du ja nachforschen, welcher Religionsgemeinschaft die genannte Gruppe angehörte. Dann kann man komplett auf das unpräzise protestantisch verzichten. --Squizzz 14:08, 10. Jan 2006 (CET)
- Welche genannte Gruppe? Die die da auf dem Reichstag protestiert haben waren lutherische Fürsten und einige Reformierte aus Süddeutschland. Das Wort evangelisch geht IMHO auf Luther zurück.
- Außerdem hat sich nach einigen Gesprächen bei mir der Eindruck gebildet, dass der Begriff Protestanten eher im katholischen und süddeutschen Raum gebräuchlich ist und dort auch als neutral empfunden wird. So wie ich das Wort kennen gelernt habe, ist es eher in der Paarung protestantisch<->papistisch zu sehen. Ich verweise auch nochmal auf ,,... die korrektere Bezeichnung dafür ist allerdings evangelisch." --cerealie 20:52, 10. Jan 2006 (CET)
- Nachdem du oben erwähnt hast, das die im Artikel genannte Gruppe konkret evangelisch war, habe ich jetzt die Änderung durchgeführt. --Squizzz 21:47, 10. Jan 2006 (CET)
Protestantisch ist der wissenschaftlich korrekte Oberbegriff für alle nicht-katholischen und -orthodoxen Kirchen. Protestantisch leitet sich von "protestari" ab und meint sowohl "Zeugnis geben" als auch "protestieren". Der Begriff wurde zum ersten Mal den evangelischen Reichsständen auf dem 2. Reichstag zu Speyer 1529 gegeben. Dort "protestierten" sie gegen die rechtliche Einschränkung ihres Zeugnisses vom Evangelium. Evangelisch bezeichnet hingegen stärker ein inhaltliches Moment: das Bezogensein auf das Evangelium. "Evangelisch" ist deshalb auch keine singuläre Konfession im engeren Sinn, denn es gibt es die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Konfession. Auch viele Freikirchen nbennen sich evangelisch.
Da in der Paderborner Marktkirche "lutherisch" gepredigt wurde, ist der Begriff evangelisch gegenüber dem allgemeinen Oberbegriff protestantisch einfach genauer und sollte deshalb beibehalten werden.
Phil
[Bearbeiten] Zerstörung 1945
Im Artikel steht einmal "zu fast 80%" und einmal "zu 85%" zerstört, was so nicht stehen bleiben sollte. Welche Angabe stimmt und wer vereinheitlicht das mal? --Dr.cueppers 12:52, 15. Jun 2006 (CEST)
- [2]: „Die Paderborner Innenstadt war als Folge des Bombenkrieges zu über 85 Prozent zerstört, zahlreiche Menschen verloren im Bombenhagel ihr Leben.“ – Ich habe das mal in den Artikel übernommen. --Zefram 13:14, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Briten in Paderborn
Irre ich mich oder gibt es nicht einen britischen Standort in Paderborn. Leider wird zu dem Thema nix erwähnt.--Silke 11:05, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ja den gibt es auf jeden Fall. Im Artikel Sennelager wird das kurz erwähnt. Ich meine auch mal gehört zu haben, dass es sich um die 20. britische Panzerbrigade handelt, die auch im Irak eingesetzt wird oder wurde. In der Innenstadt gibt es auch noch eine Kaserne, die aber in den letzten Jahren verkleinert worden und teilweise abgerissen worden ist (an der Rathenaustraße). Weiß jemand genaueres? --Zefram 11:43, 24. Jun 2006 (CEST)
- Also wer in Paderborn mal die Rathenauerstraße lang fährt, wird sicher bemerken, dass die alte Kaserne mittlerweile komplett abgerissen wurde. ^^ Quietsche 15:53, 25. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt sich tatsächlich um die Jungs die in den Irak gegangen sind. Wenn ich nächstesmal bei denen an der Kaserne vorbeikomme schreibe ich mir die Division etc. auf und poste das hier. --Paderburner
[Bearbeiten] Bundesstraße_1
Der Artikel beschreibt den Verlauf der B1. Viele Orte wurden schon hinzugefügt, doch leider stehen bei Paderborn nur einige Stichpunkte. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, hier etwas hinzuzufügen. Ich hab das mal hier in der Diskussion Paderborn untergebracht, da die Diskussion zur B1 wohl nicht so häufig von den sich auskennenden Paderbornern gelesen wird. --Flocki76 13:12, 1. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kernstadt
Ich habe gesehen, dass die Stadtbezirke von Paderborn eigene Artikel haben. Macht auch ein Artikel über die Kernstadt von Paderborn Sinn oder gibt es da zu viele Überschneidungen mit diesem Artikel? --Daniel Mex 14:49, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der schöne alte Merian-Stich
verdient ein paar Kommentare zu
- Richtung, aus der gezeichnet wurde (welche Straße ist links im Vordergrund)
- Gebäuden, die es heute noch gibt (Dom, Abdinghofkirche......)
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Dr.cueppers (Diskussion • Beiträge) --Zefram 19:26, 14. Nov. 2006 (CET))
Da Kirchen mit ihren Türmen in der Regel nach Westen ausgerichtet sind, und das in Paderborn damals vermutlich auch nicht anders war, müsste der Stich den Blick auf die Stadt aus Richtung Südwesten zeigen. Das Stadttor in der Mitte wäre dann das Westerntor. Die beiden Türme am linken und rechten Rand sehen nicht wie die übrigen Wachtürme aus, sondern eher wie das Stadttor in der Mitte – die wären dann das Neuhäuser Tor (links) und das Kasseler Tor (rechts). Gierstor und Heierstor liegen dann auf der anderen Seite der Stadt. Falls das Tor in der Mitte das Westerntor ist, dann liegt die Straße etwa dort, wo heute die Bahnhofstraße ist.
Schauen wir uns mal die Kirchen/hohen Gebäude an (von links nach rechts):
- Abdinghofkirche (-> Doppelturm)
- Turm mit Treppengiebel ...?
- Franziskanerkirche? (Wurde aber erst 1671 fertiggestellt)
- Dom
- Gaukirche (-> achteckiger Turm)
- Theodorianum?
- Busdorfkirche
Habe ich irgendwelchen groben Denkfehler eingebaut? --Zefram 19:26, 14. Nov. 2006 (CET)
- Erst jetzt merke ich, dass ich oben nicht unterschrieben hatte - war keine Absicht!
- Der Dom wurde ja inzwischen nicht gedreht und auch seine Lage zur Abdinghofkirche passt auch zur Himmelsrichtung Südwest; man beachte auch den Schatten von Fußgänger und Reiter - die Sonne kann ja auch im Hochsommer aus einer Richtung nicht viel über "West" hinausgehend scheinen. Interessant erscheint mir die Stadtbefestigung mit offenbar einer - bis auf die Tore - durchgehenden Außenmauer und eine höhere Innenmauer mit den diversen anderen Türmen. Stimmt das mit den historischen Überlieferungen überein? Leider kenne ich als Neubürger (2002) die alten Gebäude/Kirchen zu wenig, um an diesem Kommentar wesentlich mitzuwirken.--Dr.cueppers 21:02, 14. Nov. 2006 (CET)
-
- Ja, Paderborn hatte im Mittelalter eine durchgehende Stadtmauer mit fünf Toren und vielen Türmen. Die Mauer wurde im 19. Jahrhundert zerstört. Reste der Mauer (rund um die Innenstadt, innerhalb des inneren Rings, etwa entlang der Straßen Franziskanermauer, Jesuitenmauer, Kasseler Mauer, Busdorfmauer, Giersmauer, Heiersmauer, Spitalmauer und Westernmauer) und sieben der Türme (zum Beispiel zwei am Maspernplatz, einer hinter der Libori-Galerie) sind heute noch zu sehen und in vielen Häusern verbaut. Ich kann ja mal noch ein paar Fotos hochladen. Einige sind schon in der Commons-Galerie zu Paderborn. Soweit ich weiß gab es aber nur eine Mauer und keine Außen- und Innenmauer (wenn man von der Mauer um das Domgelände absieht, die es schon vor der Stadtmauer gab). Es scheint mir auf dem Stich eher so zu sein, dass die Mauer auf einer Art Wall steht. --Zefram 22:27, 14. Nov. 2006 (CET)
- Der "Turm mit Treppengiebel" (2) scheint mir das innere Stadttor (an der inneren Mauer) zu sein. Der "Wall" ist offenbar ziemlich breit - siehe beide Enden links und rechts. Er ist außen evtl. mit Pallisaden bewehrt oder begrenzt; siehe die deutlichen entsprechende Striche, während die Mauer ganz anders - eben als Steinmauer - gezeichnet ist; nach links lassen die Striche erkennen, dass diese vermuteten Pallisaden nicht ganz senkrecht stehen, das stützt die Annahme eines Walles (war dahinter vielleicht ein Wassergraben?).
- Wenn es heute noch Reste von einem "dicken" und einem benachbarten "dünnen" Turm geben sollte, kann man die noch Vorhandenen vielleicht den gezeichneten noch richtig zuordnen, denn Merianbilder sind bekanntlich sehr realitätsnah.--Dr.cueppers 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ja, Paderborn hatte im Mittelalter eine durchgehende Stadtmauer mit fünf Toren und vielen Türmen. Die Mauer wurde im 19. Jahrhundert zerstört. Reste der Mauer (rund um die Innenstadt, innerhalb des inneren Rings, etwa entlang der Straßen Franziskanermauer, Jesuitenmauer, Kasseler Mauer, Busdorfmauer, Giersmauer, Heiersmauer, Spitalmauer und Westernmauer) und sieben der Türme (zum Beispiel zwei am Maspernplatz, einer hinter der Libori-Galerie) sind heute noch zu sehen und in vielen Häusern verbaut. Ich kann ja mal noch ein paar Fotos hochladen. Einige sind schon in der Commons-Galerie zu Paderborn. Soweit ich weiß gab es aber nur eine Mauer und keine Außen- und Innenmauer (wenn man von der Mauer um das Domgelände absieht, die es schon vor der Stadtmauer gab). Es scheint mir auf dem Stich eher so zu sein, dass die Mauer auf einer Art Wall steht. --Zefram 22:27, 14. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
- Ich habe hier einen weiteren Kupferstich von 1647 in einem Buch (Paderborn – Geschichte der Stadt in ihrer Region, Band 2, herausgegeben von Frank Göttmann, 1999), der die Befestigungsanlagen Paderborns aus der Vogelperspektive zeigt. Der Turm mit Treppengiebel gehört zur Toranlage des Westerntors. 100%ig stimmen die Bilder jedoch nicht überein, so sind in meinem Bild hier mehr Türme in der Stadtmauer. Wenn ich einen neuen Scanner habe, kann ich das Bild mal einscannen und hochladen. Eine Miniaturversion gibt es aktuell bei einer Ebay-Versteigerungen zu sehen: http://cgi.ebay.de/Paderborn-echter-alter-Merian-Kupferstich-1646_W0QQitemZ230046982006QQihZ013QQ. --Zefram 00:56, 18. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Rechts der Grundriss Paderborns 1646 auf einem Stich aus 1647. Die Befestigungsanlagen der Stadt sind schön zu sehen. Der Turm am Westerntor müsste der fragliche Turm mit Treppengiebel sein. Das wird in der Bildunterschrift zum Merian-Stich in dem oben genannten Buch bestätigt, das ich hier vor mir liegen habe. Ich habe dem Bild im Artikel eine entsprechende Bildunterschrift hinzugefügt.
-
-
-
-
-
-
-
- Die unterschiedliche Anzahl der Türme in der Stadtmauer erkläre ich mir so: Laut dem Buch liegt dem Merian-Stich eine Vorlage etwa aus dem Jahr 1629 zugrunde. In den 17-18 Jahren zwischen den beiden Stichen (es tobte der Dreißigjährige Krieg) könnten einige weitere Türme gebaut worden sein. Oder einer der Stiche ist falsch. Ich werde mal sehen ob ich dazu noch etwas im Buchtext finde, kann aber etwas dauern, da ich im Moment nicht allzu viel Zeit habe. --Zefram 17:50, 13. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Partnerstädte
Ja, hallo. Ich wusste nicht, dass Poskow (oder so ähnlich) und Quingdau (oder so ähnlich :-)) Paderborns Partnerstädte sind. Das steht auch auf keinem der Paderborner Partnerstädte Schilder. Und seit wann?? Bitte um Aufklärung!
Also Qingdao (China) steht auf paderborn.de, von der Russischen Stadt hab ich aber auch noch nix gehört. -- Steffen.mdv 09:27, 15. Dez. 2006 (CET)
Eintrag "Poskow" entfernt. Das ist definitiv nicht eine offizielle Partnerstadt von Paderborn.
[Bearbeiten] Fürstbischof
Ab wann gab es einen Fürstbischof in PB, also die kombinierte kirchliche und weltliche Macht?--Dr.cueppers - Disk. 11:10, 22. Feb. 2007 (CET)
- Der Liste der Bischöfe von Paderborn zufolge war das Bernhard V. zur Lippe. --Zefram 13:20, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich weiss nicht recht, das scheint mir nicht korrekt. Die erste "offizielle" Titelvergabe mit dem tatsächlichen Titel ging an Simon I. (1247), aber technisch gesehen wird die Fürstbischöflichkeit schon mit Folkmar (Verleihung der Grafenrechte über diverse Gaue) und Rethar (Erhebung in den Stand des Reichsbischofs) eingeleitet, da dort erstmals weltliche und kirchliche Macht gekoppelt wird. Wirklich deutlich wird das spätestens mit Meinwerk, der auch zum Reichsfürsten erhoben wurde. Nicht zu vergessen ist da auch die Lösung Paderborns von der Bindung an das Erzbistum Mainz durch die Erhebung zum reichsunmittelbaren Bistum 1011.