PaderSprinter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PaderSprinter ist der Name des Paderborner Stadtverkehrs. Er ist der E.ON Westfalen Weser AG als Geschäftsbereich angegliedert. Der Name PaderSprinter wurde im Jahre 2000 von der PESAG (Paderborner Elektrizitäts- und Straßenbahn AG) eingeführt. Die PESAG wurde im Jahre 2003 durch die Fusion mit dem Elekrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR) in Herford und Wesertal (Hameln) zur E.ON Westfalen Weser AG.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten & Fakten
Im Jahr 2003 wurden vom PaderSprinter über 14 Millionen Fahrgäste befördert. Er bedient das gesamte Paderborner Stadtgebiet. Bei den Linien wird zwischen Haupt-, Neben- und Nachtlinien unterschieden. Das Liniennetz der 13 Hauptlinien beträgt 187,4 km. Das Liniennetz der Nebenlinien 52,6 km. Das Nachtliniennetz beträgt 514,7 km. Zwischen 2000 und 2005 wurde mit der bbh (BahnBusHochstift GmbH), einem regionalen Busunternehmen, im Nachtnetz kooperiert. Seit Februar 2005 gibt es zwei getrennte Netze, die des Nachtbusses, welches ausschließlich das Stadtgebiet von Paderborn bedient (PaderSprinter) und die des Nachtexpress, die bis auf wenige Halte im Stadtgebiet weiterhin die Region um Paderborn bedient (BBH). Im Stadtgebiet Paderborn wird täglich eine Gesamtkilometerleistung von knapp 13.000 km erreicht. Es gibt 464 Haltestellen und der Fuhrpark umfasst 90 Busse. Die Hauptlinien verkehren werktags im 30-Minuten-Takt. Auf Hauptverkehrsachsen verkehren meist mehrere Hauptlinien mit zeitlichem Versatz, so daß sich vielerorts ein dichterer Takt ergibt. Die Betriebszeiten sind montags-donnerstags von 04:45 Uhr bis 00:59 Uhr, freitags von 04:45 Uhr bis 04:22 Uhr, samstags von 05:06 Uhr bis 04:22 Uhr und sonntags von 07:17 Uhr bis 00:28 Uhr.
[Bearbeiten] Geschichte
1899 erteilte die Stadt die Genehmigung zum Bau einer Straßenbahn von Paderborn nach Neuhaus. 1902 wurde die Straßenbahnlinie bis zum Truppenübungsplatz verlängert. Im Jahr 1909 wurde dann die PESAG gegründet und zwei Jahre später eröffnete man eine durchgehende Straßenbahnlinie von Paderborn nach Schlangen (Kreis Lippe). In den folgenden Jahren erfolgten die Eröffnungen der Straßenbahnlinien Schlangen - Kohlstädt - Externsteine - Horn und Paderborn - Elsen. Im Jahr 1920 gab es die erste durchgehende Straßenbahnlinie von Paderborn nach Detmold über Horn. 1930 wird ein Verwaltungsgebäude errichtet. Ab 1936 begann die Aufgabe von Straßenbahnlinien. Im Jahr 1963 fuhr die letzte Straßenbahn von Schloß Neuhaus nach Paderborn. In den Jahren davor wurden schon eine Vielzahl von Omnibussen gekauft, darunter auch ein Gelenkbus.
Das Liniennetz wurde über die Jahre erweitert und besteht aus Haupt- und Nebenlinien. Auf Hauptlinien wurde bereits früh ein regelmäßiger Takt eingeführt. Nebenlinien ergänzen das Hauptliniennetz um Querverbindungen und vornehmlich für den Schulverkehr relevanten Verbindungen. Im Jahre 1996 wurden im Kreis Paderborn erstmals Nachtbuslinien eingeführt.
Die Umbenennung von „PESAG“ zu „PaderSprinter“ erfolgte im Jahr 2000. Zum Fahrplanwechsel 2002/2003 wurde das Liniennetz um einige Kilometer verkürzt, da das Gebiet der Gemeinde Borchen ab diesem Zeitpunkt von dem im Kreisgebiet Paderborn konzessionierten Busunternehmen BahnBus Hochstift GmbH (bbh) bedient wurde. Außerdem wurden die Nebenlinien zum Teil ausgedünnt. Im Jahr 2000 wurden die ersten 15-Meter-Busse eingesetzt. Im Jahr 2005 wurde das zuvor gemeinsam mit der bbh betriebene Nachtbusnetz in ein städtisches Nachtbussystem und regionale „Nachtexpress“-Busse aufgeteilt. Seither betreibt PaderSprinter im Nachtbusverkehr nur noch die innerstädtischen Nachtbusse, wobei durch die Neuordnung eine Reihe neuer Nachtlinien im Paderborner Stadtgebiet entstanden sind.
[Bearbeiten] Linien im Überblick
Folgende Hauptlinien werden regelmäßig im Taktverkehr (üblicherweise alle 30 Minuten) bedient:
Linie | Linienführung der Buslinien |
---|---|
1 | Hauptbahnhof - Westerntor - Neuhäuser Tor - Neuhäuser Straße - An der Kapelle - Schloß Neuhaus - Hatzfelder Platz -Adenauerring - Wilhelmsberg - Hauptwache - Sennelager, Infanterieweg |
2 | Wewer, Am Zollhaus - Im Bruchhof - Delbrücker Weg - Fixberg - Im Tigg - Stemberg - Betriebshof - Barkhauser Straße - Hauptbahnhof - Westerntor - Rathausplatz - Am Bogen - Detmolder Tor - Nordbahnhof - Dr.Rörig Damm - Stadtheide - Marienloh Mitte - Marienloh, Von-Dript-Weg |
3 | Mönkeloh - Frankfurter Weg - Waldenburger Straße - Breslauer Straße - Westerntor - Rathaus - Am Bogen - Detmolder Straße - Dr.Mertens-Weg - Lemgoer Straße |
4 | (Ahorn Sportpark) - Heinz Nixdorf Wendeschleife - Riemekestraße - Hauptbahnhof - Westerntor - Rathausplatz - Kasseler Straße - Husener Straße (Brüderkrankenhaus und Frauen- und Kinderklinik) - Südring - Universität - Hochstiftstraße - Dahl, Pastorskamp |
5 | Hauptbahnhof - Westerntor - Neuhäuser Tor - Michaelstraße - Maspernplatz - Bischofsteich - Nordbahnhof - Schützenplatz Nord - Ausbesserungswerk - TÜV - An der Talle - Ingolstädter Weg - Bonifatiusweg |
6 | Sande, Karl-Korthaus-Straße - Elsen Heide - Elsen Schule - Ostallee - Heinz-Nixdorg-Ring - Erzberger Straße - Westfriedhof - Hauptbahnhof - Westerntor (- Zentralstation) - Neuhäuser Tor - Maspernplatz - Detmolder Tor - Gierstor - Driburger Straße - Auf der Lieth, Vinsebecker Weg |
7 | Kilianplatz - Querweg - Elisabethkirche - Borchener Straße - Westerntor - Rathausplatz - Am Bogen - Gierstor - Driburger Straße - Berliner Ring - Englische Siedlung - Steubenstraße- SB-Zentralmarkt - Friedhof Auf dem Dören - Dörenpark |
8 | Gesseln, Obernheideweg - Gesamtschule - Mittelweg - Schloß Neuhaus - An der Kapelle - Heinz-Nixdorf-Ring - Riemekestraße - Hauptbahnhof - Westerntor - Rathausplatz - Am Bogen - Gierstor - Benhauser Straße - Steubenstraße - Benhausen - Neuenbeken, Holtgrevenstraße |
9 | (Mönkeloh - Frankfurter Weg - Bahnhofstraße) - Hauptbahnhof - Westerntor - Rathausplatz - Kasseler Straße - Husener Straße - Brüderkrankenhaus - Frauenklinik - Südring - Universität/Südring - Hochstiftstraße - Liethstaudamm - Auf der Lieth - Vinsebecker Weg - Mistelweg - Kaukenberg - Bussardweg |
11 | Hauptbahnhof - Westerntor - Neuhäuser Tor - Fürstenweg - Schützenplatz - MuseumsForum - Padersee - An der Kapelle - Schloß Neuhaus - Hatzfelder Platz - Dubelohstraße - Mastbruch - Husarenstraße - Thuner Siedlung, Lerchenweg |
28 | Wewer, Am Zollhaus - Barkhausen - Frankfurter Weg - Hauptbahnhof - Westerntor - Neuhäuser Tor - Detmolder Tor - Gierstor - Berliner Ring - Eggertstraße - Kaukenberg |
58 | Heinz Nixdorf Wendeschleife - Frankfurter Weg - Waldenburger Straße - Uni/Südring - Berliner Ring - Dr.-Mertens-Weg - An der Talle - TÜV - Mastbruch Schule - Schloß Neuhaus - Hatzfelder Platz - Hermann-Löns-Stadion - Lippesee - Sande, Schule - Sande, Hagebuttenweg |
68 | Sande, Sunderkampstraße - Sande, Schule - (Elsen, Heide) - Elsen, Schule - Verner Straße - Stedener Feld - Elsener Straße - Hauptbahnhof - Westerntor - Neuhäuser Tor - Maspernplatz - Detmolder Tor - Am Bogen - Bahnhof Kasseler Tor - Universität/Schöne Aussicht - Am Bahneinschnitt |
Die Linien 28 und 58 verkehren an Sonntagen nicht. Die Linie 6 verkehrt an Sonntagen nur zwischen Sande und Zentralstation. An Sonn- und Feiertagen wird zusätzlich eine Linie 24 zwischen Wewer und Dahl bedient, die im wesentlichen dem Linienweg der Linie 2 auf dem westlichen Ast und dem der Linie 4 auf dem östlichen Teil folgt.
Weitere Nebenlinien extieren für Schüler- und Berufsverkehrsfahrten.