PAL-60
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PAL-60 ist ein Wiedergabemodus bei Videorekordern und DVD-Spielern, bei welchem Medien im NTSC-Format zwar mit der vorgesehenen 60-Hertz-Halbbildrate, jedoch mit PAL-Farbkodierung abgespielt werden. Dies ist ohne aufwendige Normwandlung möglich, da auf den Medien die Farbinformation nicht als NTSC-Signal, sondern von der Helligkeitsinformation getrennt vorliegt. Die Überlegung hinter PAL-60 ist die, dass PAL-Fernsehgeräte zwar oft in der Lage sind, 60-Hertz-Signale darzustellen, jedoch nicht unbedingt über einen NTSC-Dekoder verfügen.
PAL-60 sollte nicht verwechselt werden mit dem Fernsehsystem PAL-M, da bei diesem der Farbhilfsträger statt der üblichen 4,43 MHz nur 3,58 MHz beträgt. Ein solches Signal wäre im konkreten Anwendungsfall genauso nutzlos wie ein NTSC-Signal.
[Bearbeiten] Alternative
Wie bereits erwähnt, liegt die Bildinformation auf dem Medium bereits komponentenweise vor. Das Farbbild analog in das Schwarzweißbild hineinzukodieren, nur um beides gleich darauf wieder zu trennen, ist unnötig und reduziert deutlich die Bildauflösung. Sinnvoller ist es daher, statt eines Cinch- oder gar Antennekabels ein vollbeschaltetes Scart-Kabel zu verwenden und das Abspielgerät in den RGB-Modus umzuschalten.