Palilalie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Palilalie (von griechisch πάλι, páli - wieder und λαλώ, laló - ich rede) ist ein medizinischer Fachbegriff, der den krankhaften Zwang bezeichnet, eigene Sätze und Wörter wiederholt zu sprechen. Dabei steigt die Sprechgeschwindigkeit, während die Lautstärke sinkt.
Palilalie zählt wie die Echolalie (zwanghaftes Wiederholen von Worten des Gesprächspartners) zu den repetitiven Phänomenen (sprachlichen Tics). Sie tritt häufig in den Äußerungen hirngeschädigter Patienten auf. Besonders Tourette-Patienten und solche mit fortgeschrittenem Parkinson leiden unter diesen repetitiven Störungen, aber auch bei Schizophrenie und Autismus ist das Vorkommen beschrieben.