Panem et circenses
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck panem et circenses (Akkusativ von panis et circenses) stammt von dem römischen Dichter Juvenal (Juvenal, Satiren, 10, 81). Er bedeutet „Brot und Zirkusspiele“ (wird aber meist als "Brot & Spiele" gebraucht). Juvenal kritisiert in dieser Satire das römische Volk, das in der Zeit der funktionierenden Republik die Macht an Feldherren verliehen und Beamte gewählt habe und sich jetzt ängstlich nur noch diese beiden Dinge wünsche: Brot und Spiele.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historische Einordnung
Seit dem Entstehen des Imperium Romanum waren die autarken Bauerngemeinden der Vorzeit verschwunden, und die ehemals freien Bauern mussten als Proletarier in Rom mit zum Teil kostenlosem Getreide aus den Provinzen versorgt werden. In dem riesigen ovalen Circus Maximus wurden sie mit Spielen, vor allem Wagenrennen, unterhalten, während sie sich in den Amphitheatern wie dem Kolosseum an Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen ergötzten. Nebenbei wurde auch noch Brot in die Menge geworfen.
[Bearbeiten] Allgemeine Bedeutung
Der Ausdruck bezeichnet auch heute noch Versuche der Regierung oder anderer administrativer Strukturen, das Volk oder auch Angestellte, etc. von Problemen (zB. Konjunkturtief, innenpolitische Probleme usw.) abzulenken, indem mit Steuersenkungen (solche, die existierenden Problemen nicht entgegenwirken) oder Großereignissen Sympathie zu gewinnen versucht wird.
Gemeint sein können aber auch die "niedrigen Gelüste" des Volks auf solche Maßnahmen, was als Zeichen von Dekadenz und Ignoranz gewertet werden kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Sonstiges
- Brot und Spiele ist auch der Titel eines Romans von Siegfried Lenz.
- Brot und Spiele ist auch der Name einer Theatergruppe.
- Brot & Spiele ist der Name der Römerspiele in Trier.