Diskussion:Parawissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
die autoren die hier im artikel auf die fehlende "verifizierung" von hypothesen bei einzelnen parawissenschaften verweisen sollten den entsprechenden link vielleicht mal anklicken und sich auch mal mit karl popper und dem kritischen rationalismus auseinandersetzen --CognitiveLoad 20:57, 11. Mär 2006 (CET)
- Siehe auch Pseudowissenschaft und Du willst neue Beiträge unten anfügen. --Viciarg ᚨ 06:17, 12. Mär 2006 (CET)
-
- das hier ist aber nicht der artikel pseudowissenschaft. was meinst du mit "und Du willst neue Beiträge unten anfügen"? ist das eine NLP suggestivbotschaft? --CognitiveLoad 02:08, 13. Mär 2006 (CET)
http://www.google.com/search?q=Parawissenschaft+nlp&sourceid=opera&num=0&ie=utf-8&oe=utf-8 scheint eine Auflistung von NLP nicht zu rechtfertigen. --'~'
- Ich muss zugeben, dass ich Deine Konklusion nicht nachvollziehen kann. Der Link zeigt zwei Wiki-Einträge und eine Studie, die sich nicht mit NLP befasst. Unter dieser Prämisse ist doch gar keine Interpretation der Listung möglich. Im Artikel zu NLP sind hingegen Quellen, Untersuchungen, Literatur und die wissenschaftliche Anerkennung zumindest einer Hochschule sowie die europaweite Anerkennung als Heilmethode verlinkt. Was will mir nun dieser Link dort oben demgegenüber dazu sagen? Die Methoden sind doch nicht weniger wissenschaftlihc, nur weil Google die Studien nicht unter dezidiert Beschränkung der Datenbasis findet. Es sei denn, Du meinst, die Antwort sei eh immer 42 ;-) Bo
-
-
- Also ich würde aus diesen Gründen NLP nicht hier sehen wollen, wenn es doch eine anerkannte Methde ist.--'~' 20:15, 22. Sep 2003 (CEST)
-
-
-
-
- Ja, ja... im Prinzip schon (Radio Eriwan), nur solange überkritsche Geister die deutsche Anerkennung als Heilmethode und mehrere unabhängige Wirkungsstudien als Voraussetzung für eine Aufnahme in die wissenschaftlichen Methoden voraussetzen, steht es unter Para deswegen ganz gut, weil eindeutig wissenschaftliche Forschungsanstrengungen zu belgen sind, ohne dass jedoch ein Wirkungsnachweis auf dem Niveau der Schlaftablette (salop gesagt) vorliegt. Bo
-
-
Von den Ursprüngen her würde ich NLP nochnichtmal als Parawissenschaft auffassen. Die Begründen waren zwar inspiriert von anderen wissenschaftlichen Theorien aber was sie formuliert haben ist eigentlich ein reine Technik, deren wissenschaftliche Fundierung sie garnicht beweisen wollten. Möglicherweise läuft da zwar inzwischen einiges an Anstrenungen, weil es hier letztlich um die eigene Legitimation an Hochschulen aber auch um eine Verbreiterung der Anwendung bis hin zur Kassen-Psychotherapie geht.
NLP ist für mich eine Technik oder Kunst, wie auch die Psychoanalyse
Ich habe Biorhythmik von der Liste gestrichen. 1. existiert kein Text zu diesem Stichwort, 2. ist die Erforschung biologischer Rhythmen bei Menschen, Tieren und Pflanzen ein normales Arbeitsgebiet innerhalb von Medizin und Biologie. Sollte mit Biorhythmik irgendwas mit Mondphasen gemeint sein gehört das recht klar in den Bereich Pseudowissenschaft und Aberglaube. DF
Stelle folgenden Satz zur Diskussion:
Dabei ist mit Wissenschaftlichkeit der Nachweis oder Beleg eines Phänomens gemeint, nicht das phänomenologische Vorhandensein.
Hauptgrund: So, wie er dasteht, ist der Satz irreführend, denn ein unbelegtes Phänomen ist eben phänomonologisch nicht vorhanden. --RW 16:22, 26. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] THEOLOGIE
Was mich wundert ist, das ausgerechnet die Theologoie hier mit keinem Wort erwähnt wird. Die Existenz des Untersuchungsgegenstandes der Theologie (Götter, Geister und Dämonen) ist bis heute nicht erwiesen worden. Sie ist anscheinend die einzige Parawissenschaft die an unseren Universitäten mit Lehrstühlen vertreten ist (eben das macht sie für mich erwähnenswert). Ausserdem meine ich das eine "Wissenschaft" durchaus Pseudo- und Parawissenschaft zugleich sein kann. Es ist überhaupt nicht notwendig zu erörtern ob eine "Wissenschaft" eher als Para- oder der Pseudowissenschaft zuzuordnen ist - sie kann beides sein. Ich meine das die Theologie früher hier erwähnt worden ist. Anscheinend ist diese Erwähnung so wie beim Artikel über Pseudowissenschaft wieder entfernt worden. Da mögen Kräfte dahinter stecken die eine solche Klassifizierung nicht dulden mögen. Daher möchte ich diese Diskussion hier anregen, ohne einen Editionskrieg auszulösen.--172.177.142.90 14:17, 19. Mär 2006 (CET)
- Lies den Artikel Theologie nochmal gründlich durch, bevor du solche raschen Urteile fällst. ;) Und womit begründest du deine Behauptung, dass etwas Para- und Pseudowissenschaft zugleich sein kann? Du hast nichtmal ein Argument vorgebracht. --Trickstar 16:07, 20. Mär 2006 (CET)
Wenn eine "Wissenschaft" die Bedingungen erfüllt um als Pseudowissenschaft eingeordnet zu werden, so kann diese auch als solche bezeichnet werden. Wenn eine "Wissenschaft" die Bedingungen erfüllt um als Parawissenschaft eingeordnet zu werden, kann diese nunmal auch als Parawissenschaft bezeichnet werden. Wenn eine "Wissenschaft" die Bedingungen erfüllt um als beides eingeordnet zu werden, dann ist sie halt beides. Ich sehe überhaupt keinen Grund dafür, warum sich beide Einordnungen gegenseitig ausschliessen müssen. Die Definitionen dafür was nun Pseudo- und was als Parawissenschaft zu betrachten ist wird nicht im Artikel "Theologie", sondern in den Artikeln "Pseudowissenschaft" und "Parawissenschaft" geliefert:
Aus Wikipedia: "Als Parawissenschaften werden Wissenschaftszweige bezeichnet, die sich mit Phänomenen befassen, deren Existenz aus wissenschaftlicher Sicht nicht bewiesen sind." - würde ja wohl zutreffen !
"Eine Pseudowissenschaft ... ist eine Lehre, deren Vertreter einerseits einen wissenschaftlichen Anspruch erheben, die aber andererseits in wesentlichen Punkten nicht den Mindestanforderungen an eine methodische und kritisch-rationale Wissenschaft genügt..."
Als Beispiel möchte ich die Titel einiger Doktorarbeiten aus dem Bereich Theologie nennen :
"Taufe und Ethik" + "Gläubigentaufe und Säuglingstaufe - Studien zur Taufe und gegenseitigen Taufanerkennung in der neueren evangelischen Theologie"
Ohne diese Abhandlungen gelesen zu haben, möchte ich behaupten das man sich bei solchen Themen letztendlich nur mit dem eigenem Glauben beschäftigen kann.
Oder schau mal auf die Internetseite : THEOLOGIE LITERATUR . Diese theologischen Abhandlungen beschäftigen sich wohl eher mit Glauben als mit Wissenschaft. Dabei kann niemand den Anspruch der Theologen auf "wissenschaftlichkeit" bestreiten.
Nochmal : Was als Pseudo- b.z.w Parawissenschaft zu gelten hat wird in den Artikel "Pseudowissenschaft" b.z.w "Parawissenschaft" festgelegt und nicht im Artikel über Theologie. Es macht auch keinen Sinn diese Begriffe im Artikel "Theologie" umzudefinieren oder zu relativieren. Es macht auch keinen Sinn im Artikel über Theologie diese als wissenschaftlich darzustellen, wenn die Praxis ganz anders aussieht.--172.180.0.233 14:42, 24. Mär 2006 (CET)
- Nochmal: Lies den Artikel Theologie, und nicht die anderen beiden. Theologie untersucht das Glaubenssystem und die Glaubenspraxis, beides ist sehr wohl existent und wissenschaftlich nachgewiesen, die Untersuchungsmethoden sind ebenfalls korrekt. Ich hab das Gefühl du verwechselst Theologie mit Religion... --Trickstar 11:26, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] GWUP vs. FoPa/GfA
Die Definition, die die GWUP benutzt, stammt von Edgar Wunder, dem Gründer der GfA, ehemals FoPa - also geändert. Den albernen und hochgradig POVen Absatz zu "böse GWUP - liebe GfA" habe ich rausgenommen, der hat hier nix zu suchen.--Christoph 18:45, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wissenschaft, Parawissenschaft, Protowissenschaft, Pseudowissenschaft
Ich habe die Bemerkung <!noch nicht ganz verständlich dieser PW-Anhang, der nicht erklärt wurde. ProtoW - PseudoW - Geologie (W), was daran ist pseudo und was ist proto an parawissenschaft? spez. diesem beispiel. /> mal hierher verfrachtet, m.E. gehört das in die Diskussion. Also:
- "Wissenschaft" = Wissenschaft, die eindeutig eine Wissenschaft ist (Bsp: Geologie, Plattentektonik)
- "Parawissenschaft" = Aussagensystem, bei dem es Zweifel gibt, dass es eine Wissenschaft ist (Bsp: Parapsychologie)
- "Protwissenschaft" = Wissenschaft im Entstehen, noch nicht allgemein als Wissenschaft akzeptiertes Aussagensystem, dass aber in der Zunkunft als eine Wissenschaft anerkannt sein wird (Bsp.: Wegeners Kontinentaldrifthypothese)
- "Pseudowissenschaft" = Aussagensystem, dass eindeutig keine Wissenschaft ist, aber so tut "als ob" (Bsp.: Phrenologie)
Also: Ob eine Parawissenschaft eine Pseudowissenschaft oder eine Protowissenschaft ist, kann man jetzt noch nicht sagen.
Meines Erachtens geht das jetzt schon ganz gut aus dem Absatz hervor, wenn es jemandem hier nicht genügt, kann er das obige ja noch wikifiziert einfügen.--Christoph 20:14, 4. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die allg. erklärung, christoph. im text-bsp. ist nicht die rede von phrenologie, sondern von wegeners these. ich verstehe, dass sie protoW ist, dass sie W ist, inwiefern ist sie auch noch pseudoW und wie unterscheidet sich diese tripel-kategorisierte lehre von parawissenschaft bzw. ist das die Dach-Kategorie. mfg Cocrea 23:01, 4. Sep 2006 (CEST)
-
-
- ich verstehe, dass sie protoW ist, dass sie W ist, inwiefern ist sie auch noch pseudoW..
-
-
- Ich glaube, hier ist die momentane Formulierung missverständlich: Die Kontinentaldrifthypothese galt einige (oder sogar viele) Jahre als unbewiesene Vermutung und konnte später durch unabhängige Beobachtungen bestätigt werden. Zum Zeitpunkt ihrer Formulierung wäre (!) sie demnach eine Protowissenschaft gewesen, wenn man diesen Begriff damals schon benutzt hätte; heute ist sie Teil einer Wissenschaft. Das Beispiel der Kontinentaldrift wird gerne herangezogen, um den Unterschied zwischen "echter", korrekturbasierter Wissenschaft und den Para- und Pseudowissenschaften zu illustrieren. Ein anderes, ebenfalls häufig genanntes Beispiel ist Einsteins Relativitätstheorie, durch welche die Annahme des "Äthers" überflüssig wurde. Nach einer kurzen Zeit des Streits wurde die alternative (und seit langem kursierende) Äthertheorie ganz undogmatisch fallengelassen. Im Gegensatz dazu behält jedoch die Astrologie auch einige Jahrhunderte nach der restlosen Widerlegung ihrer ursprünglichen Grundannahmen aus Sicht ihrer vielen Anhänger weiterhin ihre "Gültigkeit". --RW 08:22, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
- danke RW. >>die momentane Formulierung missverständlich<< deshalb habe ich moniert. und ich kann sie nicht selbst verbessern, weil ich des schreibers gedanken nicht nachvollziehen kann. apropos astrologie: durch wen und was wurde sie vollständig widerlegt. und wie reagieren astros auf solche widerlegungen? mfg Cocrea 08:59, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- und ich kann sie nicht selbst verbessern, weil ich des schreibers gedanken nicht nachvollziehen kann.
-
-
-
-
-
-
- Immer noch nicht? Das war eigentlich der Sinn meiner Antwort. :-) Was ist denn jetzt noch unklar? --RW 10:09, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich glaube, das Problem ist, dass die Begriffe vom Wissen des Benutzers abhängen. Zu Wegeners Zeiten war die Kontinentaldrift paraW (also unbekannt ob protoW oder pseudoW), dann hat sich herausgestellt (Wissenserwerb), dass sie funktioniert, und sie wurde W. Damit war klar, dass sie damals protoW gewesen war. Es gibt also keinen Zeitpunkt, wo man gerechtfertigt sagen kann: "Das ist Protowissenschaft". Man weiß es immer erst hinterher.
-
-
-
-
-
-
-
- Bei pseudoW ist es etwas anders: Selbst nachdem die Frage geklärt ist, gibt es immer noch Leute, die das nicht mitbekommen haben. Wird Astrologie als Pseudowissenschaft erkannt, dann gibt es dennoch Menschen, die sie als Wissenschaft verkaufen, weil sie die Erkenntnis entweder nicht kennen oder nicht wahrhaben wollen. (Oder aus der anderen Richtung gesehen: es gibt "Pseudoskeptiker", die die Wissenschaftlichkeit der Wissenschaft Astrologie nicht anerkennen.) Ob etwas Pseudowissenschaft ist oder nicht, ist notwendigerweise immer umstritten, außer die Anhänger sind alle ausgestorben. Außer Phrenologie fällt mir allerdings keine solche Ausnahme ein. (Gibt es wirklich keinen einzigen Phrenologen mehr? Das ist doch eine Anomalie, oder?) --Hob 14:23, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hob, dickes Lob: Diese Formulierung hier...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Es gibt also keinen Zeitpunkt, wo man gerechtfertigt sagen kann: "Das ist Protowissenschaft". Man weiß es immer erst hinterher.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ...finde ich so gut und so treffend, dass wir sie unbedingt in einem der dafür relevanten Artikel unterbringen sollten! Grüße --RW 14:55, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- P.S.: Christoph, das gilt natürlich auch für Dich: Du wendest eine ganz ähnliche Formulierung weiter oben auf die Frage an, ob eine Parawissenschaft sich letztlich als Kern einer ProtoW herausstellen oder zur PseudoW "weiterentwickeln" wird. Ebenfalls Grüße, --RW 14:59, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Äh... ist das nicht Original Research? Klopft uns dann nicht Rtc auf die Finger? --Hob 15:38, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hm. Guter Hinweis. ;-) Ich habe mal einen Blick auf das Kuhn-Zitat zu ProtoW in der engl. Wikipedia geworfen [1]. Wenn Kuhn dort vollständig zum Thema zitiert wird, hat er wohl tatsächlich angenommen, diese Entscheidung vorher treffen zu können. Aber die Seite hat gerade eine Neutralitätswarnung. Würde ich daher also weder in der einen noch in der anderen Richtung verwenden. --RW 18:18, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ah, danke! Mein Weltbild ist wieder gefestigt. (PW-Meme sind unsterblich.) --Hob 15:38, 5. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- RW, zurück satz delicti: Parawissenschaft ist also kein wertender Begriff: Eine Parawissenschaft kann sowohl eine Protowissenschaft sein (also eine Wissenschaft im Werden; ein Beispiel für eine Protowissenschaft ist Wegeners Kontinentaldrifthypothese, die lange Zeit als reine Spekulation betrachtet wurde und schließlich in der Plattentektonik aufging, einem Teil der Wissenschaft Geologie als auch eine Pseudowissenschaft
- es fehlt der punkt am ende. und ein ) (wo auch immer?) - ich moniere den unverständlichen anhang als auch eine Pseudowissenschaft. die diskussion ist überflüssig, solange du dies nicht in ordnung bringst. mfg Cocrea 22:25, 5. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich steh' ja schon stramm und habe Christophs Sätze (hoffentlich in seinem Sinne) entzerrt. Gute Nacht. ;-) --RW 23:02, 5. Sep 2006 (CEST)