Paraspidodera uncinata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paraspidodera uncinata | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | |||||||||||||||
Paraspidodera uncinata | |||||||||||||||
Rudolphi, 1819 |
Paraspidodera uncinata ist ein parasitär im Blinddarm und Grimmdarm von Meerschweinchen lebender Fadenwurm aus der Familie der Heterakidae. Er gehört zu den sogenannten Pfriemenschwänzen.
[Bearbeiten] Morphologie
Adulte Formen von Paraspidodera uncinata sind 1,1 bis 2,5 cm lang. Die Mundöffnung ist von drei, durch Abschnürungen abgegrenzte Lippen umgeben, an denen zwei dorsale und eine subventrale Papille sitzen. Der Ösophagus besitzt eine markante Endauftreibung (Endbulbus). Die Cuticula ist quergestreift und trägt kleine Lateralflügel.
Bei Männchen ist das Hinterende zugespitzt und Kaudalflügel sind nicht ausgebildet. Vor der Kloake befindet sich ein Saugnapf und zahlreiche Papillen. Männchen besitzen in der Kloake zwei, ausstülpbare, etwa gleichgroße Begattungshilfsorgane (Spicula). Die Vulva der Weibchen liegt hinter der Körpermitte.
[Bearbeiten] Parasitose
Eine Infektion mit diesem Fadenwurm kommt vor allem in größeren Beständen mit Außengehegen oder Auslauf im Freien vor. Die Präpatenzzeit beträgt 50 bis 70 Tage. Der Befall mit Paraspidodera uncinata, auch als Heterakidose der Nager bezeichnet, verläuft im allgemeinen ohne klinische Symptome.
Bei stärkerem Befall können Allgemeinstörungen, Abmagerung, Durchfall und bei trächtigen Weibchen Fehlgeburten auftreten. Todesfälle können bei stark befallenen Jungtieren vorkommen.
Die Diagnose erfolgt über den Nachweis der dickschaligen Eier des Wurms aus dem Kot mittels Flotationsverfahren.
Zur Bekämpfung eignen sich die meisten Anthelminthika wie beispielsweise Fenbendazol oder Levamisol.
[Bearbeiten] Literatur
- Th. Hiepe: Lehrbuch der Parasitologie. Band 3: Veterinärmedizinische Helminthologie. Jena. Fischer, 1985.
- W. Beck, N. Pantchev: Paraspidodera uncinata. In: Praktische Parasitologie bei Heimtieren. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2006, S. 39–40, ISBN 3-89993-017-7.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |