Park Kolonnaden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die im Jahr 2000 fertiggestellten Park Kolonnaden, am Potsdamer Platz in Berlin, sind ein Ensemble aus fünf Gebäuden, die gemäß der sogenannten Berliner Mischung Büros, Läden und Wohnungen miteinander verbinden. Das Ensemble wurde vom Mailänder Architekten Giorgio Grassi entworfen, die einzelnen Gebäude teilweise von anderen Architekten gestaltet.
Das direkt am Potsdamer Platz gelegene Haus mit der runden Glas-Fassade entstand an der Stelle, an der das bekannte Haus Vaterland stand. Bis 2004 waren die Park Kolonnaden der Sitz der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Neben dem Ensemble entstand im Jahr 2003 der Tilla-Durieux-Park (Stadtentwicklung Berlin), eine Rasenskulptur mit einer Länge von 450 Metern, einer Höhe von bis zu vier Metern und Böschungen, die bis 35 Grad abfallen.
Seit November 2005 wird die Fassade des ersten Hauses als überdimensionale aber sehr grob-pixelige Licht- und Medienfassade genutzt. Die SPOTS genannte Fassade wird von bekannten Künstlern wie John deKron und realities:united, Rafael Lozano-Hemmer, Jim Campbell, Carsten Nicolai, fettFilm, Jonathan Monk und Terry Gilliam mit teilweise interaktiver Video-Kunst bespielt. Ein Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum.
Eine Besonderheit an dem Gebäudekomplex ist, dass direkt an seinem Ende die U-Bahn der Linie 2 in den Untergrund abtaucht. Das Gebäude bildet sozusagen die Decke für die U-Bahn.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Park Kolonnaden – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.parkkolonnaden.de
- www.spots-berlin.de
- Stadtentwicklung Berlin - Leipziger und Potsdamer Platz
- realities:united Architekten
Koordinaten: 52° 30' 29" N, 13° 22' 37" O