Paschen-Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Paschen-Gesetz (nach Friedrich Paschen) besagt, dass in einem homogenen Feld die Durchschlagspannung eine Funktion des Produktes aus Gasdruck und Schlagweite ist (gültig für planparallele Elektroden in Luft).
Die Paschenkurve ist die graphische Darstellung des Paschen-Gesetzes.
Die Paschenkurve zeigt, dass sich die Durchschlagspannung oberhalb von ca. 5 µm Schlagweite proportional zur Wurzel der Schlagweite verhält. Darunter steigt die Durchschlagspannung sehr steil an. Dies rührt daher, dass die Distanz für den Lawineneffekt zu gering ist.
Es gibt allerdings Hinweise, dass die Paschenkurve unterhalb von 3 µm keine Gültigkeit besitzt und die Durchschlagspannung wieder abfällt.