Pasiteles
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pasiteles war ein Bildhauer und Kunstschriftsteller.
Er war ein Zeitgenosse des Pompejus, aus Großgriechenland (Unteritalien) gebürtig, doch meist in Rom tätig. Im Jahr 89 v. Chr. erhielt er das römische Bürgerrecht.
Merkwürdig war er durch seine stilistische Richtung, welche die Strenge der altertümlichen Kunst mit der Formeneleganz der römischen Plastik zu vereinigen suchte, ein Eklektizismus, den ein Werk seines Schülern Stephanos, eine Knabenfigur in der Villa Albani, deutlich ausprägt, während des letzteren Schüler Menelaos in der berühmten Ludovisischen Gruppe (Orest und Elektra) wieder zu einfacheren Formen zurückkehrt.
Pasiteles war von großer Vielseitigkeit; er arbeitete in Marmor, Elfenbein, Silber und Erz. Sein Werk über ausgezeichnete Schöpfungen der älteren Kunst (in fünf Büchern griechisch geschrieben) ist nicht erhalten, aber von Plinius dem Älteren benutzt worden. Dieser erwähnt (nat. 35, 156) eine Statue des Jupiter aus Gold und Elfenbein, die von Pasiteles stammte, sowie ein Silberstandbild des Schauspielers Quintus Roscius Gallus.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pasiteles |
KURZBESCHREIBUNG | Griechischer Bildhauer und Kunstschriftsteller |