Passive Kühlung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der passiven Kühlung verwendet man das Konzept der Wärmekonvektion, um die Abwärme von Maschinen, elektrischen und elektronischen Geräten über Kühlrippen oder andere metallene Körper an die Luft bzw. Kühlflüssigkeiten abzugeben.
Siehe auch: Kühlung, Aktive Kühlung
hierfür werden z.B. Kühlrippen bzw. Radiatoren benutzt. Diese bestehen meist aus Metall und sind typisch für eine passive Kühlung. Hierbei wird die Hitze des erwärmten Kühlmediums an die Umgebung abgegeben. Je nach Bauart werden hierfür auch Aktivkühler eingesetzt um die Kühlwirkung zu beschleunigen.