Paul Bachmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Gustav Heinrich Bachmann (* 22. Juni 1837 in Berlin, † 31. März 1920 in Weimar) war ein deutscher Mathematiker, der sich um die analytische Zahlentheorie verdient gemacht hat.
[Bearbeiten] Leben
Bachmann studierte Mathematik an der Universität Berlin wo er 1862 mit einer Dissertation aus dem Gebiet der Gruppentheorie promovierte. Danach arbeitete er an der Universität Breslau, wo er sich 1864 über komplexe Einheiten habilitierte und Professor wurde. Später nahm er eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster an.
[Bearbeiten] Werke
- Analytische Zahlentheorie, in dieser Arbeit wurden erstmals die später Landau-Symbole genannte Notation verwendet.
- Niedere Zahlentheorie, ein zweibändiges Werk über elementare Zahlentheorie
- Das Fermat-Problem in seiner bisherigen Entwicklung, eine Arbeit über den großen fermatschen Satz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paul Bachmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- John J. O'Connor und Edmund F. Robertson: Paul Gustav Heinrich Bachmann auf MacTutor History of Mathematics archive.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bachmann, Paul Gustav Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Mathematiker, der sich um die analytische Zahlentheorie verdient gemacht hat |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1837 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 31. März 1920 |
STERBEORT | Weimar |