Paul Kitaibel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Kitaibel (* 3. Februar 1757 in Mattersburg; † 13. Dezember 1817 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Botaniker und Chemiker.
[Bearbeiten] Werdegang
Er besuchte das Gymnasium in Sopron (Ödenburg), das Lyzeum in Györ (Raab) und geht um 1780 an die Universität nach Ofen, um nach erfolglosen Versuchen in den Fächern Jura und Theologie schließlich Medizin zu studieren. Weiterhin studierte er dort Chemie und Botanik. Nach dem Tod seines Förderers Professor Johann Jakob Winterl im Jahre 1809 übernimmt Kitaibel dessen Lehrstuhl und lehrt diese zwei Disziplinen 1794 in Pest, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens war.
Im Zeitraum von 1795-1815 erforscht er auf insgesamt 16 Reisen durch Ungarn die Pflanzenwelt. Bei seinen Untersuchungen arbeitete der Forscher interdisziplinär, was ihm in Ungarn die Bezeichnung eines "homo universalis der Wissenschaft" eintrug. Nach schwerem Leiden starb er am 13. Dezember 1817.
Außer Arbeiten über die Flora und die Hydrographie von Ungarn entdeckt er das Tellur fast gleichzeitig mit Franz Joseph Müller von Reichenstein (1740-1825).
[Bearbeiten] Werke
- Zusammen mit Franz Adam von Waldstein (1759-1823), ist er der Hauptautor von Francisci comitis Waldstein : Descriptiones et icones plantarum rariorum Hungariae (M.A. Schmidt, Wien, drei Auflagen 1802-1812; Folio (465 x 332 mm)).
- Hydrographica Hungariae. Praemissa auctoris vita. Edidit Joannes Schuster. Pest, J.M. Trattner de Petróza, 1829. 2 Auflagen.
- Kurze Analyse des Szalatnyaer Mineralwassers.
Als Zusatz zu wissenschaftlichen Namen der von ihm beschriebenen Lebewesen kann sein Name mit Kit. abgekürzt wiedergegeben werden. (siehe: Liste der Abkürzungen (Biologen))
siehe auch: Liste bedeutender Biologen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kitaibel, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-ungarischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1757 |
GEBURTSORT | Mattersburg |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1817 |
STERBEORT | Budapest |
Kategorien: Biologe | Botaniker | Österreicher | Geboren 1757 | Gestorben 1817 | Mann