Paul Pierre Lévy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Pierre Lévy (* 15. September 1886 in Paris, † 15. Dezember 1971 in Paris) war ein französischer Mathematiker und ist vor allem für seine Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Lévy stammte aus einer Mathematiker-Familie (Großvater war Professor, Vater Lucien lehrte an der Polytechnique). Nach seinem Abschluss an dem Lycee Sait Luis in Paris entschied er sich gegen die Ecole Normale Superieure und studierte an der École Polytechnique und der École des Mines. Noch als Student veröffentlichte er 1905 eine Arbeit über semi-konvergente Reihen. 1912 promovierte er mit einer Arbeit über Funktionalanalysis; zu seinen Lehrern zählten Émile Picard, Henri Poincaré und Jacques Hadamard. Er wurde 1913 Professor an der École des Mines und wechselte 1920 an die École Polytechnique, an der er bis 1959 lehrte. Somit hat sich Lévys gesamte Karriere innerhalb eines einzigen Pariser Arrondissements abgespielt. Erst mit seiner Anstellung an der École Polytechnique befasste er sich intensiver mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastik.
[Bearbeiten] Errungenschaften
Lévy arbeitete über Funktionalanalysis und partielle Differentialgleichungen, später aber vor allem über Wahrscheinlichkeitstheorie. Er untersuchte erstmals Martingale und Lévy-Flüge und beschäftigte sich mit dem Begriff der lokalen Zeit. Nach ihm benannt sind unter anderem Lévy-Prozesse, die Lévy-Verteilung, das Lévy-Maß und die Lévy-Fläche. Außerdem fand er beim Studium der Feynman-Kac-Formel das Arcsin-Gesetz.
[Bearbeiten] Schriften
- Leçons d'analyse fonctionnelle (1922)
- Calcul des probabilités (1925)
- Théorie de l'addition des variables aléatoires (1937-54)
- Processus stochastiques et mouvement brownien (1948).
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lévy, Paul Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 15. September 1886 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1971 |
STERBEORT | Paris |