Paul Pogge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Pogge (* 24. Dezember 1838 (laut ADB 27. Dezember 1839) zu Zierstorf in Mecklenburg-Schwerin; † 16. März 1884 in Luanda) war ein Afrikareisender. Er bereiste 1864 Natal, Mauritius und Réunion und kehrte hierauf nach Europa zurück.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er studierte in Berlin und Heidelberg und promovierte auf letzterer Universität.
Im Jahr 1874 schloss er sich der Cassange-Expedition unter Homeyer an und ging mit diesem von Luanda den Cuanza aufwärts bis Pungo Adongo, dann mit Lux über Malanje nach Kimbundo und endlich ohne Lux nach Mussumba, der Residenz des Muata Iamvo, das er am 9. Dezember 1875 erreichte. Damit war er weiter ins Landesinnere vorgedrungen, als irgend ein Reisender der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft vor ihm. Da der Muata Iamvo Pogge die Fortsetzung der Reise nicht gestatten wollte, kehrte Pogge im April 1876 nach Angola und von da nach Deutschland zurück. Im Herbst 1880 trat Pogge in Begleitung Hermann von Wissmanns und unterstützt vom Reichskanzleramt eine zweite Reise an, erreichte am 25. Januar 1881 Malanje und am 22. Oktober den Kasai.
Hier trennten sich die Reisenden. Pogge zog über die Residenz Mukenges am Lulua und vereinigte sich darauf mit Wissmann wieder am Munkambasee. Beide gelangten am 14. Januar 1882 nach Mona Katschitsch, der Residenz des Häuptlings Katschitsch von Koto, am Lubilasch, erreichten am 16. April den Lualaba und 17. April Nyangwe. Von dort zog Wissmann am 1. Juni zur Ostküste, die er am 16. November erreichte, während Pogge bereits Anfang Mai zur Residenz des Mukenge in Eilmärschen zurückkehrte, um dort die geplante wissenschaftliche Station zu errichten. Nachdem dies geschehen war, kehrte Pogge nach Luanda zurück, um sich nach Europa einzuschiffen, starb aber dort unmittelbar nach seiner Ankunft am 16. März 1884 infolge der ausgestandenen Entbehrungen.
In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Denkmal mit einer Bronzebüste von Bildhauer Ludwig Brunow gesetzt (1945 abgebaut und zerstört, später durch Pogge-Büste von Jo Jastram ersetzt).
Im ehemaligen Gutshaus des Groß Roger Ortsteils Zierstorf führt der örtliche Heimatverein Ausstellungen zu Paul Pogge und den Landwirtschaftspionieren Carl und Johann Pogge durch.
[Bearbeiten] Werke
Ausser vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte Pogge:
- Im Reich des Muata Jamwo, Berlin 1880
- Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost, 1880-83 ausgeführt von Paul Pogge und Hermann von Wissmann, Berlin 1889
[Bearbeiten] Literatur
Pogge von Strandmann, Hartmut: Ins tiefste Afrika. Paul Pogge und seine präkolonialen Reisen ins südliche Kongobecken, trafo verlag 2004, ISBN 3-89626-323-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paul Pogge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pogge, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Afrikareisender |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1838 |
GEBURTSORT | Zierstorf in Mecklenburg-Schwerin |
STERBEDATUM | 16. März 1884 |
STERBEORT | Luanda |