Paul Umlauft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Umlauft (* 27. Oktober 1853 in Meißen; † 7. Juni 1934 in Dresden) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensweg
Er war Schüler des Leipziger Konservatoriums und Stipendiat der Mozart-Stiftung von 1878-1883. Später war er in Dresden tätig.
Paul Umlauft nahm 1893 an einem Kompositionswettbewerb des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, bei dem 124 Partituren eingesandt wurden, teil. Mit seiner Oper Evanthia errang er nach Josef Forster den 2., von der Jury noch prämiierten Platz. 1918 wurde er in Dresden zum Professor ernannt. Er war auch als Musikkritiker tätig.
[Bearbeiten] Werke
- Chorwerke:
- Die Verbannten (über Psalm 137)
- Vokalmusik:
- Fünf Lieder (Opus 7)
- Draussen weit draussen (Gedicht für Gesang und Klavier)
- Ein mittelhochdeutsches Liederspiel (opus 30)
- Opern:
- Evanthia (veristische Oper in einem Aufzug, Uraufführung am 30.07.1893 in Gotha)
- Kammermusik, Lieder.
[Bearbeiten] Werkausgaben
- Lieder-Album für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. Leipzig/Dresden/Chemnitz, Verlag Klemm 1888.
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Paul Umlauft bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 27. März 2007 |
- Musikkritik von P. Umlauft über ein Konzert des Leipziger Gewandhauses in einer Leipziger Zeitung vom 7.2.1884
Personendaten | |
---|---|
NAME | Umlauft, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1853 |
GEBURTSORT | Meißen |
STERBEDATUM | 7. Juni 1934 |
STERBEORT | Dresden |