Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Paul Wallot - Wikipedia

Paul Wallot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Wallot
Paul Wallot

Dr. phil. h.c. Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim am Rhein; † 10. August 1912 in Langenschwalbach/Taunus) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Wallot war hugenottischer Abstammung; der Ursprung lag in der Familie Vallot aus Südfrankreich. In den Jahren 1856 bis 1859 besuchte er die höhere Gewerbeschule in Darmstadt. Anschließend ging er für ein Jahr an die Technischen Hochschule nach Hannover zu Prof. Conrad Wilhelm Hase und wechselte 1861 an die Königl. Bauakademie nach Berlin. Sein Studium schloss er in Gießen bei Prof. Hugo von Ritgen ab.

An sein Studium schloss Wallot für ein Jahr als Bauakzessist in Hessen an. Zwischen den Jahren 1864 und 1868 wirkte er wieder in Berlin bei den Architekten Heinrich Strack, Richard Lucae und Friedrich Hitzig. Aber auch bei der Fa. Gropius & Schmieden der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden konnte Wallot hospitieren.

In den Jahren 1867 bis 1868 unternahm Wallot ausgedehnte Studienreisen durch Italien und Großbritannien. Noch im gleichen Jahr seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main als selbstständiger Architekt nieder. Dort zeichnete er für verschiedene Privat- und Geschäftshäuser verantwortlich. Dort in Frankfurt arbeitete er auch mit den Architekten Heinrich Burnitz und Alfred Friedrich Bluntschli zusammen.

1872 unternahm Wallot eine zweite Studienreise nach Italien, bei der er sich speziell für Andrea Palladio und Michele Sanmicheli interessierte. Nach der Rückkehr von dieser Reise nahm er an verschiedenen Wettbewerben teil, z.B. 1883 für das Niederwalddenkmal und 1880 für den Hauptbahnhof in Frankfurt. Seine Pläne kamen aber nicht zur Ausführung.

Wallot schaffte seinen Durchbruch erst, als er 1882 aus dem zweiten Wettbewerb um das Reichstagsgebäude in Berlin als Sieger hervorging. Zusammen mit seinem Kollegen Friedrich von Thiersch teilte sich Wallot den 1. Preis. Aber Wallots Entwurf wurde fast einstimmig vom Preisgericht zur Ausführung gewählt. 1883 ließ sich Wallot in Berlin nieder um den Bau besser überwachen zu können. Am 9. Juni 1884 wurde die Grundsteinlegung gefeiert und gut zehn Jahre später, am 5. Dezember 1894 wurde ebenso feierlich der Schlußstein gesetzt.

Die verglaste Stahlkuppel über einem offiziellen Bau wie dem Reichstagsgebäude war erstaunlich und kann mit Blick auf die weiteren Entwicklungen in der Architektur als fortschrittlich bezeichnet werden. Trotzdem war der Bau während seiner gesamten Bauzeit höchst umstritten. Kaiser Wilhelm II. sprach sogar vom Reichsaffenhaus. Außerdem setzte die Baukommission mehrere gravierende Änderungen des Gebäudes durch, da nicht nur die Wünsche der preußischen Regierung, sondern vor allem die der deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in die Tat umgesetzt werden mussten.

1889 hatte sich Wallot bereits Gedanken über die Innenausstattung gemacht und dazu den Maler Franz von Stuck (2 monumentale Deckengemälde) und den Bildhauer Adolf von Hildebrand (2 Wahlurnen) unter Vertrag genommen. Als am 1. März 1899 die Entwürfe im Reichstag vorgestellt wurden und darüber abgestimmt werden sollte, kam es zu tumultartigen Ausschreitungen.
Wortführer der Kritiker war der Abgeordnete Philipp Ernst Maria Lieber der Zentrumspartei aus Bad Camberg, Taunus. Die Ablehnung war so groß, dass Wallot noch am selben Tag sein Amt als Leiter der Ausschmückungskommission abgab. Daraufhin wurde Lieber nachrückend in diese Kommission aufgenommen. Die Gemälde und die Urnen blieben bis heute verschwunden.

Trotzdem wurde Wallot 1884 für seine Verdienste um den Reichstag mit dem Titel Geheimer Baurat geehrt. Gleichzeitig übernahm er Lehraufträge an der Kunstakademie und an der Technischen Hochschule in Dresden, welche er bis 1911 inne hatte. Dort in Dresden wurde ihm auch der Neubau des Sächsischen Ständehauses an der Brühlschen Terrasse anvertraut.

Von Dresden aus leitete er auch von 1897 bis 1907 die Errichtung des Präsidialbaus des Reichstages. 1911 legte er alle Ämter nieder und ging in Pension. Er zog sich auf seinen Ruhesitz in Biebrich am Rhein zurück. Dort starb Paul Wallot im Alter 71 Jahren am 10. August 1912.

[Bearbeiten] Bauten (Auswahl)

  • 1875: Wohn- und Geschäftshaus, Frankfurt (Main), Kaiserstraße 25 / Neue Mainzer Straße 26
  • 1878: Wohn- und Geschäftshaus, Frankfurt (Main), Kaiserstraße 10/10a
  • 1881: Wohnhaus für E. R. Osterrieth, Frankfurt (Main), Gutleutstraße 89
  • 1897-1904: Reichstagspräsidialgebäude (Reichstagspräsidenten-Palais), Berlin-Tiergarten, nahe dem Reichstag (heute Sitz der Parlamentarischen Gesellschaft)
  • um 1897: Friedhofskapelle auf dem Johannisfriedhof, Dresden-Tolkewitz
  • 1899: Wohnhaus für Kabinettsrat Gustav von Römheld, Darmstadt, Mathildenhöhe, Alexandraweg 14
  • vor 1900: Wohn- und Geschäftshaus Neidlinger, Frankfurt (Main), Zeil
  • 1901-1906: Sächsischer Landtag, sog. "Ständehaus", Dresden, an der Brühl'schen Terrasse

[Bearbeiten] Literatur

  • Michael S. Cullen: Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol. Bebra-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-930863-65-0.
  • Walter Mackowsky: Paul Wallot und seine Schüler. Wasmuth, Berlin 1912.
  • Julius Posener: Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts; Bd. 40). Prestel, München 1979, ISBN 3-7913-1476-9.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu