Paul du Ry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul du Ry (* 1640 in Paris; † 1714 in Kassel) war ein Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt des Barock.
[Bearbeiten] Biografie
Als hugenottischer Glaubensflüchtling wurde Paul du Ry 1685 von Landgraf Karl nach Kassel, der Residenzstadt von Hessen-Cassel als Hofbaumeister berufen. Vorher war Paul du Ry holländischer Ingenieurhauptmann und seit 1675 Festungsbaumeister in Maastricht (Niederlande). Sein Sohn Charles du Ry (* 1692 in Kassel; † 1757 in Kassel) war, wie sein Enkel Simon Louis du Ry, ebenfalls Oberhofbaumeister in Kassel.
Paul du Ry ist ein Sohn des Pariser Hofarchitekten Mathurin du Ry, dessen Vater Charles du Ry wiederum ebenfalls in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Hofarchitekt in Paris tätig war. Dieser Charles du Ry, Paul du Rys Großvater, war Schüler und Verwandter des Salomon de Brosse, des Begründers des sogenannten "Hugenottenstils" in Frankreich.
[Bearbeiten] Wichtige Werke
- Ab 1685 wird die barocke Stadterweiterung der Oberneustadt als Stadterweiterung für die Ansiedelung der hugenottischen Einwanderer in Kassel von Paul du Ry konzipiert und angelegt. Zentrum der Oberneustadt ist die von ihm geplante und von 1689 – 1706 errichtete Karlskirche.
- 1690 Umbau des Herrenhauses und Neubau einer Orangerie am Kloster Haydau
- 1696 Der Umbau des Ottoneums zu einem Kunsthaus wurde ihm lange zugeschrieben, heute geht man von Johann Conrad Giesler als Architekten aus.
- Der Neubau der Orangerie ab 1703 in der Karlsaue wird ihm zugeschrieben, auch hier ist wohl Johann Conrad Giesler der Architekt.
- 1704 Bau der Kirche von Carlsdorf bei Kassel, einer hugenottischen Ortsgründung
- 1714 Bau des Palais Bellevue (zunächst als Sternwarte) an der Schönen Aussicht in Kassel
- Orts- und Stadtplanung (unter anderem) für die hugenottischen Neugründungen Carlsdorf, Mariendorf, Schöneberg (Hofgeismar) im Reinhardswald und Karlshafen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ry, Paul du |
KURZBESCHREIBUNG | Oberhofbaumeister und Architekt |
GEBURTSDATUM | 1640 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 1714 |
STERBEORT | Kassel |