Pavement Management System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Pavement Management wird die systematische Erfassung aller für die Straßenunterhaltung bzw. Straßenerhaltung notwendigen Informationen verstanden. Ein Pavement Management System wiederum ist die Umsetzung dieser in der Örtlichkeit ermittelten Zustandsmerkmale (Daten) in ein EDV-System und durch die vermutete/errechnete Entwicklung des Straßenzustands ermittelte Auswahl an Straßenerhaltungsmaßnahmen oder Erneuerungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Finanzbedarfsermittlung unter Berücksichtigung der ausgewählten oder durchgeführten Maßnahmen für einen festgelegten Zeitraum. Berücksichtigung findet auch der Anlagewert der vorhandenen Straßenbefestigung.
Ziel dieses Systems ist es, die Straßenunterhaltung unter volks-, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten zu optimieren. Hierbei soll der Einsatz der Finanzen optimiert werden.
Pavement Management Systeme werden in Deutschland zur Zeit überwiegend für die Unterhaltung von Bundes-, Land- und Kreisstraßen eingesetzt. Der Einsatz auf kommunaler Ebene ist zwar momentan noch nicht weit verbreitet, es wird aber von vielen Kommunen im Rahmen der Einführung des Doppik-Systems angestrebt.