Pechkiefer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pechkiefer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pinus rigida | ||||||||||||
Mill. |
Die Pechkiefer (Pinus rigida) ist eine Nadelbaum-Art aus der Gattung der Kiefern in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist im östlichen Nordamerika beheimatet. In Mitteleuropa ist sie selten, fast nur in Sammlungen gepflanzt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Pechkiefer kann ca. 20 m hoch werden. Die Krone ist unregelmäßig, breit und gewölbt. Am Stamm befinden sich häufig viele büschelige Adventivknospen. Die Zweige sind blaß orangebraun; die Nadeln stehen in Dreierbündeln und sind ca. 8-9 cm, an den büscheligen Kurztrieben auch bis 12 cm lang. Die Zapfen sind klein, ca. 3-5 cm und zylindrisch geformt; sie stehen häufig jahrelang am Baum bleibend.
[Bearbeiten] Bedeutung
Das Holz der Pechkiefer (im internationalen Handel als Pitch Pine bezeichnet, vgl. Pitchpine) gilt als sehr haltbar. Aus dem Holz der Pechkiefer wurden früher unter anderem große Sendetürme gebaut, wie in Mühlacker und Ismaning.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pechkiefer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Beschreibung und Systematik der Art. (engl.)
- Pinus rigida in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Version vom 12. Mai 2006