Pecunia non olet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Pecunia non olet“ (zu deutsch: Geld stinkt nicht) ist eine lateinische Redewendung.
Urin, insbesondere „gefaulter“, wurde über Jahrtausende als Mittel für die Ledergerbung und als Wäschereinigungsmittel eingesetzt. So wurden in Rom an belebten Straßen amphorenartige Latrinen aufgestellt, um den Urin einzusammeln, der von den Gerbern und Wäschern benötigt wurde.
Um die leeren Staatskassen zu füllen, erhob Kaiser Vespasian auf diese öffentlichen Toiletten eine spezielle Latrinensteuer. Sueton überliefert, dass Vespasian die Steuer vor seinem Sohn Titus rechtfertigte, indem er ihm Geld aus den ersten Einnahmen unter die Nase gehalten und gefragt habe, ob der Geruch ihn störe (suscitans num odore offenderetur). Als er verneinte, habe er geantwortet: „Atqui e lotio est“ (Und doch kommt es vom Urin).
Die Redewendung hat sich bis heute gehalten, um den Besitz oder Erwerb von Geld aus unsauberen Einnahmequellen zu rechtfertigen. Die öffentlichen Toiletten in Paris heißen noch heute "Vespasienne".
In Deutschland erregt seit 2002 die so genannte „Pecunia-non-olet-Affäre“ in Hildesheim immer wieder bundesweite Aufmerksamkeit. Vgl. dazu ausführlich: Kurt Machens.