Penholder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Penholder ist eine Art der Schlägerhaltung im Tischtennis. Sie ist das vor allem in Asien verbreitete Pendant zu Shakehand. In der Anfangszeit wurde nur mit einem Belag gespielt und die Hand um 180° gedreht um Rückhand zu spielen. Die asiatischen Topspieler beherrschen mittlerweile aber auch passive und seit neustem auch offensive Rückhandbälle. Man unterscheidet bei der Penholder-Schlägerhaltung den
- japanischen Penholder-Stil - Schläger mit langem, eckigem Griff, Finger des Spielers langgestreckt auf der Rückseite des Schlägers und den
- chinesischen Penholder-Stil - Schläger mit kurzem, flachem Griff, Finger des Spielers kurz gebogen auf der Rückseite des Schlägers
Die unterschiedlichen Schlägerhaltungen bedingen auch wesentliche Unterschiede in der Spieltechnik. Die japanische Schlägerhaltung begünstigt das „spinbetonte“ Topspinspiel und erschwert das aktive Blocken auf der Rückhandseite. Mit der chinesischen Schlägerhaltung sind wegen der größeren Flexibilität im Handgelenk auf der Rückhandseite nicht nur aktive Blocks sondern sogar harte Schläge möglich. Auch ist das Topspinspiel deutlich dynamischer und eher „tempobetont“.