Peristom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Peristom ist ein Kranz zahnähnlicher Gebilde auf dem Rand der Kapselmündung von Laubmoosen. Es spielt bei der Systematik der Laubmoose eine große Rolle.
Die Peristomzähne sind oft sehr kompliziert aufgebaut. Sie können beispielsweise gegabelt, verbogen oder verdrillt sein. Bei vielen Moosen bestehen sie aus zwei Schichten mit unterschiedlichem Zellwandaufbau, die unterschiedlich stark quellen. Hierdurch kommt es bei wechselnden Luftfeuchtigkeiten ähnlich wie bei einem Bimetallstreifen zu einer Krümmungsbewegung. Die Kapsel kann so teilweise verschlossen oder geöffnet werden, so dass die Sporen nur bei einer trockenen Witterung allmählich freigesetzt werden.
Die Anzahl der Peristomzähne ist stets ein Vielfaches von 4.
Das Peristom kann auch aus zwei Reihen von Zähnen bestehen, wobei die innere Reihe (das "Endostom") viel zarter ist, als die derbe äußere Reihe (das "Exostom"). Man spricht in diesem Fall von einem "doppelten Peristom". Bei einem solchen stehen die Reihen oft versetzt. An der Quellbewegung ist nur die äußere Peristomreihe beteiligt.