Peter Achinstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: biographische Daten, PND
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Peter Achinstein ist ein Professor der Philosophie an der Johns Hopkins Universität.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Professor Achinstein studierte in Harvard und schloss dieses Studium dort mit dem B.A. und Ph. D. ab. Er spezialisiert sich auf Wissenschaftstheorie und ist auch auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte ausgewiesen. Professor Achinstein hat Lehraufträge und Stipendien von Guggenheim, NEH und NSF erhalten und hat Professuren bei MIT, Stanford, und der hebräischen Universität von Jerusalem wahrgenommen. Er ist Gründer und Codirektor des Johns Hopkins Zentrums für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder: Betty und Johnattan.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Neben zahlreichen Artikeln (u.a. "The Identity of Properties" ist Professor Achinstein ist der Autor von
Neuere wichtige Publikationen sind:
- "The Book of Evidence", 2001
- "Is There a Valid Experimental Argument for Scientific Realism?" Journal of Philosophy, 2002
- "A Historical Introduction to Scientific Methods", 2004
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1993 erhielt er gemeinsam mit Alexander Rosenberg den renomierten Lakatos Preis für die Arbeit "Economics--Mathematical Politics or Science of diminsing Returns?".
[Bearbeiten] ehemalige Kursteilnehmer Peter Achinstein
Viele von Kursteilnehmern des Professors Achinsteins sind als Philosophen bekannt geworden. Unter ihnen sind:
- Fred Kronz, Universität von Texas in Austin;
- Marshall Spector, steinige Bach-Universität;
- Alex Rosenberg, Duke University;
- Gregory J Morgan, Frühling Hügel-Hochschule;
- Gerald Doppelt, Universität von Kalifornien, von San Diego]];
- John Meixner, zentrale Michigan Universität;
- Helen Longino, Universität von Minnesota;
- Richard Richards, Universität von Alabama;
- Kent Staley, St. Louis Universität.