Pfälzische T 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfälzische T 1 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 4 |
Hersteller | Krauss |
Indienststellung | 1868 |
Ausmusterung | 1890er |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | 5.510 mm |
Ø Treibrad | 1.242 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h |
Kesseldruck | 7 kp/cm² |
Kolbenhub | 406 mm |
Zylinderdurchmesser | 610 mm |
Rostfläche | 1,1 m² |
Verdampfungsheizfläche | 99,0 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 27,6 Mp |
Lokdienstlast | 27,6 Mp |
Bremsbauart | Rückdruckdampfbremse |
Die Lokomotiven waren Tenderlokomotiven der Pfalzbahn.
Die Fahrzeuge wurden für die neu eröffnete Rheinbrücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen angeschafft. Sie waren mit einer großen Zugkraft für die Rampen mit einer Neigung von 1:83 ausgelegt.
[Bearbeiten] Bayerische D IV
Baureihe 88.71-73 D IV (Bayern) T1 (Pfalz) |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 132 |
Nummerierung | DRG 88 7101 - 88 7201 DRG 88 7301 - 88 7321 |
Hersteller | Krauss Maffei |
Indienststellung | 1878 - 1897 |
Ausmusterung | bis 1930 |
Achsformel | B |
mittlere Achslast | 14,4 Mp |
Länge über Puffer | 8.005 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² |
Kolbenhub | 508 mm |
Zylinderdurchmesser | 330 mm |
Rostfläche | 1,00 m² |
Verdampfungsheizfläche | 64,30 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 28,8 Mp |
Lokdienstlast | 28,8 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die Baureihe 88.71-73 war eine auf den Bahnhöfen der Königlich Bayerische Staatsbahn häufig zu sehende kleine Tenderlokomotive. Von den Fahrzeugen wurden mit 124 fast alle von der Deutschen Reichsbahn übernommen. 24 Exemplare waren aus der Pfalz.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB