Pfalzwerke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pfalzwerke AG wurden 1912 unter Mitwirkung von Oskar von Miller in Ludwigshafen gegründet.
Am 17. Dezember 1912 gründeten der Kreis Pfalz, die Städte Ludwigshafen, Homburg (Saar) und Frankenthal sowie die Rheinische Schuckert-Gesellschaft die „PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT“. Hauptsitz des neuen Unternehmens, das über ein Aktienkapital von 7,25 Millionen Mark verfügte, war Ludwigshafen am Rhein. Die Aktionäre brachten ihre Kraftwerke in Ludwigshafen (3.500 Kilowatt), Edenkoben (1.200 Kilowatt) und Homburg (370 Kilowatt) in die Gesellschaft ein.
Heute versorgen die Pfalzwerke mit einem Absatz von etwa sieben Milliarden Kilowattstunden Strom etwa 1.6 Millionen Menschen.