Pfauenaugen-Weichschildkröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfauenaugen-Weichschildkröte | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Aspideretes hurum | ||||||||||||||
(Gray , 1831) |
Die Pfauenaugen-Weichschildkröte (Aspideretes hurum), auch Vieraugenwasserschildkröte genannt, ist eine im Wasser lebende Schildkrötenart der Gattung Indische Weichschildkröten. Sie ist im Nordöstlichen Indien, sowie in Südchina und Bangladesch anzutreffen und lebt vorwiegend in den Flussbetten des Ganges und Brahmaputra, sowie nahe Gewässern. Es wurde auch schon ein Exemplar im Indus in Pakistan gesichtet.
Sie zeichnet sich insbesondere durch große, Pfauenaugenartige Zeichnungen auf ihrem Rückenpanzer aus, welchen sie ihren Namen zu verdanken hat. Dies sind je nach Exemplar 1 - 3 runde Augenpaare. Das Tier wird bis zu 15 cm lang und ernährt sich neben Süßwasserfischen auch von kleinen Insekten.
[Bearbeiten] Weblinks
- Aspideretes hurum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Asian Turtle Trade Working Group, 2000. Version vom 11. Mai 2006