Pfauentruthuhn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfauentruthuhn | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Meleagris ocellata | ||||||||||||||
Cuvier, 1820 |
Das Pfauentruthuhn (Meleagris ocellata) bildet zusammen mit dem Truthuhn die Unterfamilie der Truthühner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Pfauentruthähne erreichen ein Gewicht von 3,25-4 kg und werden 71-92 cm hoch und 90-100 cm lang. Die Hennen werden nur 1,9-2 kg schwer und 65-69 cm hoch. Das Gefieder des Pfauentruthuhns die Farben Rot, Grün und Violett auf, und glänzt überall. Der Hals und der Kopf sind hellblau, die Fleischklunker der Hähne sind weiß oder lila. Pfauentruthühner fliegen mehr als Truthühner der Art Truthuhn.
[Bearbeiten] Vorkommen
In der Natur kommen Pfauentruthühner nur in den Regenwäldern von Nordost-Guatemala, Belize, Südmexiko und Yucatán vor. Sie sind jedoch auch dort sehr selten.
[Bearbeiten] Haltung
Die Haltung in unserem Klima ist extrem aufwendig, da die Tiere sehr kälte- und nässeempfindlich sind. Außerdem sind sie sehr stressanfällig, das heißt die Tiere reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Die künstliche Aufzucht von Pfauentruthühnern gilt auch als extrem schwierig.
[Bearbeiten] Literatur
- Das große farbige Tierlexikon. Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags-GmbH Stuttgart.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.wpadeutschland.de
- http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Truthuehner.html
- Meleagris ocellata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006