Diskussion:Phönizisches Alphabet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buchstabennamen im Phönizischen
Es scheint mir, daß die angegebenen Buchstabennamen im Phönizischen einfach durch Übernahme der hebräischen Bezeichnungen angenommen und aufgeschrieben wurden. In dieser Form ist das sicherlich nicht zutreffend. Die hebräischen Buchstabennamen zeigen ja die Segolierung an (alEph, dalEth usw.), eine sprachgeschichtlich recht späte Entwicklung (jedenfalls nachexilisch, womöglich erst um die Zeitenwende herum). Weiterhin bleibt so der Bezug zu den griechischen Buchstabennamen unklar. Ich möchte auch auf die Rekonstruktion der Buchstabennamen im Ugaritischen bei J. Tropper verweisen.
Unklar ist mir ebenfalls die Herkunft der verwendeten Buchstabennamen im Aramäischen. Hier handelt es sich doch eher um syrische Aussprachetraditionen? Syrisch ist zwar ein aramäischer Dialekt, da aber in aller Regel mit aramäisch die klassische Sprachstufe benannt wird, sollte hier, um Verwirrung zu vermeiden, entweder nicht von aramäisch die Rede sein oder aber die (klassisch-)aramäischen Buchstabennamen Verwendung finden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Shmuel haBalshan (Diskussion • Beiträge) Pjacobi 12:28, 13. Okt 2005 (CEST))
- Höchstwahrscheinlich ist es besser, wenn Du gleich zur Tat schreitest, statt auf eine Antwort zu hoffen. Hier auf [[:de:]] ist Aramäisch in der Hand der -mit Verlaub gesagt- Dilettanten. Auf en: haben en:User:Garzo et al den Bereich gut abgedeckt, aber davon ist noch nicht viel hier eingeflossen. --Pjacobi 12:28, 13. Okt 2005 (CEST)
-
- Bitte um Entschuldigung für die vergessene Signatur, bin noch neu. Ich werde mich aber erst einmal um Ausbau und Korrektur der entsprechenden Artikel zu Hebräisch etc. kümmern. --Shmuel haBalshan 12:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Qoppa
Ich bin mir für das phönizische nicht sicher, aber Qoph hat eigentlich (d.h. im hebräischen) den Zahlenwert 100. Die Änderung scheint mir nicht ganz logisch. - Bzw.... kann es sein, daß im altgriechischen durch seine Abwandlung des Alphabets Qoppa 90 zugewiesen wurde, im 22er System Qoph aber 100 meint? Shmuel haBalshan 00:33, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kopie von Diskussion:Phönizisches Alphabet
"Im Altsyrischen verläuft sie von links nach rechts, genauso wie es heute in allen Kulturschriften üblich ist, während sie im Hebräischen z.B. von rechts nach links verläuft."
Ist das ein Versehen oder zählt das Hebräische nicht zu den Kulturschriften?
--212.144.185.18 20:39, 10. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitung
Dieser Teil wurde am 7.5.2005 durch Benutzer:Schreiber in der Artikelseite auskommentiert.
Durch die Gründung von Karthago und weiterer Städte, die keinen direkten Bezug mehr zum ägyptischen Sprachraum hatten, änderten sich nun auch die Bedeutung der Schriftzeichen. Standen selbst die Vereinfachungen der Hieroglyphen noch für einzelne Begriffe, so ging diese Bedeutung nun verloren. Statt dessen machten sie Platz für Laute. So waren aus den Wortzeichen Schallzeichen geworden. Doch in einem unterschieden sich die phönizischen Schallzeichen dann doch von der urtümlichen Keilschrift. Sie stellten vokalisch indifferenzierte Silben dar, denn als vokalisch indifferenziert waren sie aus dem Ägyptischen übernommen worden. Bedeutung Die phönizische Buchstabenschrift prägte maßgeblich fast alle heute gebräuchlichen Schriftsysteme, mit Ausnahme der chinesischen Schrift. Der Sprachforscher Walter Jackson Ong weist beispielsweise darauf hin:
- "Jedes existierende Alphabet, das hebräische, ugaritische, griechische, römische, kyrillische, arabische, tamilische, malayische, koreanische, rührt in irgendeiner Weise von der originären semitischen Entwicklung her, obwohl, wie dies die ugaritische und koreanische Schrift zeigen, die äußere Gestalt der Buchstaben nicht immer an die semitische erinnern muß" (Oralität und Literalität 1987, S. 91).
Meta: Bitte nie auskommentieren! Das ist für viele Bearbeiter zu obskur und liegt vielleicht noch jahrelang im Artikel herum. Entweder mutig löschen oder auf die Artikelseite verschieben.
Zur Sache: Beim jetzigen Umfang des Artikels, wenn ihn nicht jemand wieder erweitern kann, läge die Wiederzusammenführung mit Phönizisches Alphabet nahe.
Pjacobi 16:43, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde eine Zusammenlegung mit dem Phönizischen Alphabet befürworten.--Schreiber 17:03, 26. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Tabelle aus den Commons
Es gibt ein paar Sachen aus den Commons, die ich hier am richtigen Platz fände. Ich lege es erst einmal hier ab, um zu sehen, ob ich dafür Zustimmung finde. --Immanuel Giel 10:29, 9. Feb 2006 (CET)
Letter | Name | Meaning | Transliteration | Corresponding letter in | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hebrew | Arabic | Greek | Latin | Cyrillic | |||||
![]() |
![]() |
ʼāleph | ox | ʼ | א | ﺍ | Αα | Aa | Аа |
![]() |
![]() |
bēth | house | b | ב | ﺏ | Ββ | Bb | Бб, Вв |
![]() |
![]() |
gīmel | camel | g | ג | ﺝ | Γγ | Cc, Gg | Гг |
![]() |
![]() |
dāleth | door | d | ד | ﺩ | Δδ | Dd | Дд |
![]() |
![]() |
hē | window | h | ה | ﮬ | Εε | Ee | Ее, Єє |
![]() |
![]() |
wāw | hook | w | ו | ﻭ | (Ϝϝ), Υυ | Ff, Uu, Vv, Ww, Yy | Уу |
![]() |
![]() |
zayin | weapon | z | ז | ﺯ | Ζζ | Zz | Зз |
![]() |
![]() |
ḥēth | fence | ḥ | ח | ﺡ | Ηη | Hh | Ии |
![]() |
![]() |
ṭēth | wheel | ṭ | ט | ﻁ | Θθ | Фф | |
![]() |
![]() |
yōdh | arm | y | י | ﻱ | Ιι | Ii, Jj | Іі |
![]() |
![]() |
kaph | palm | k | כ | ﻙ | Κκ | Kk | Кк |
![]() |
![]() |
lāmedh | goad | l | ל | ﻝ | Λλ | Ll | Лл |
![]() |
![]() |
mēm | water | m | מ | ﻡ | Μμ | Mm | Мм |
![]() |
![]() |
nun | fish | n | נ | ﻥ | Νν | Nn | Нн |
![]() |
![]() |
sāmekh | fish | s | ס | س | Ξξ, Χχ | Xx | Хх |
![]() |
![]() |
ʿayin | eye | ʿ | ע | ﻉ | Οο | Oo | Оо |
![]() |
![]() |
pē | mouth | p | פ | ﻑ | Ππ | Pp | Пп |
![]() |
![]() |
ṣādē | papyrus plant | ṣ | צ | ﺹ | Ϡϡ | Цц, Чч | |
![]() |
![]() |
qōph | monkey | q | ק | ﻕ | Ϙϙ | ||
![]() |
![]() |
rēš | head | r | ר | ﺭ | Ρρ | Rr | Рр |
![]() |
![]() |
šin | tooth | š | ש | ش | Σσ | Ss | Сс, Шш |
![]() |
![]() |
tāw | mark | t | ת | ﺕ | Ττ | Tt | Тт |