Pheidole
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pheidole | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pheidole | ||||||||||||
Westwood, 1839 |
Pheidole ist eine Gattung der Ameisen (Hymenoptera: Formicidae), und gehört zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).
Die Gattung Pheidole ist eine weit verbreitete und ökologisch dominante Gattung mit mehr als tausend Arten (Wilson 2003). Die meisten Pheidole-Arten sind "trimorph", das heißt in einzelnen Kolonien sind meist drei Typen von Ameisen vorhanden: (1) Königin(nen), (2) "Minor"-Arbeiterinnen (kleine Arbeiterinnen) und (3) "Major"-Arbeiterinnen oder "Soldatinnen" (diese haben generell sehr große Köpfe und Mandibeln im Vergleich zu ihrer gewöhnlicherweise moderaten Körpergröße). Die durch ihre Körpergröße üblicherweise klar abgrenzbaren Arbeiterinnen haben der Gattung Pheidole den Spitznamen "Großkopfameisen" (eng. "Big headed ants") eingebracht. Allerdings ist festzustellen, dass diese "Major-"Arbeiterinnen einer Pheidole Kolonie trotz ihres "Soldaten"-Looks zumeist scheu sind und oft die ersten Arbeiterinnen sind, die bei Gefahr flüchten. In den meisten Fällen werden die "Soldatinnen" innerhalb des Nestes gebraucht, um größere Futterstückchen aufzubrechen, oder außerhalb des Nestes, um größere Gegenstände zu transportieren.
[Bearbeiten] Literatur
Edward O. Wilson: Pheidole in the New World: A Hyperdiverse Ant Genus. Harvard University Press, 2003.