Philoxenos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philoxenos (* um 435 v. Chr. auf der Insel Kythera; † 380 v. Chr. in Ephesos) war ein griechischer Dithyrambendichter. Er kam als Kriegsgefangener in den Besitz des Musikers Melanippides, der ihn ausbildete und freiließ.
Er hielt sich eine Zeit lang in Sizilien am Hof des ältern Dionysios auf, der ihn seines Freimuts wegen in die Steinbrüche steckte, wofür er sich durch witzige Verspottung des Tyrannen in seinem berühmtesten Dithyrambus: „Kyklops“, rächte.
Seine Dithyramben waren wegen des originellen Ausdrucks und der Mannigfaltigkeit der Melodien berühmt. Bis heute sind von ihm größere Bruchstücke eines „Der Schmaus“ betitelten lyrischen Gedichtes erhalten, dessen Inhalt einen komischen Kontrast gegen die würdevollen dorischen Rhythmen bildet. Sammlung der Bruchstücke in Bergks „Poetae lyrici graeci“.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Philoxenos |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Dithyrambendichter |
GEBURTSDATUM | um 435 v. Chr. |
GEBURTSORT | auf der Insel Kythera |
STERBEDATUM | 380 v. Chr. |
STERBEORT | Ephesos |