Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb war ein vertikal integrierter deutscher Montankonzern.
Die Phoenix wurde 1852 in Eschweiler als Gesellschaft nach französischem Recht von den anonym bleibenden Inhabern der Firma Michiels & Co. gegründet. 1853 errichtete die Phoenix Hochöfen und Stahlwerke in Laar und Kupferdreh. Nach der Übernahme der Mutterfirma in Eschweiler und des Eigentums der Société des Mines et Fonderies du Rhin Ch. Détillieux & Co. verfügte Phoenix 1855 über weitere Hütten und Gruben, die durch Zupacht − u. a. bei der Zeche Mathias Stinnes − noch ergänzt wurden.
Nach einer finanziell kritischen Phase in der 1850er Jahren und der Sanierung der Unternehmung durch David Hansemann folgten Übernahmen unter anderem der Meidericher Steinkohlenbergwerks-AG (1896), der Westfälischen Union (1898) und der Zeche Nordstern (1907). 1906 fusionierte Phoenix mit dem Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, 1907 wurde Christian Dütting Bergassessor der Phoenix, und 1908 wurde der Hauptsitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt. 1910 schließlich wurde Phoenix Teil der Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke, und 1921 verlegte das Unternehmen den Sitz nach Düsseldorf. 1926 ging die Phoenix in der neu gegründeten Vereinigte Stahlwerke AG auf.
Die 1955 als eines der Nachfolgeunternehmen der Vereinigte Stahlwerke AG neugegründete Phoenix-Rheinrohr AG Vereinigte Hütten- und Röhrenwerke wurde als Zusammenschluss der Hüttenwerke Phoenix AG in Duisburg und der Rheinischen Röhrenwerke AG in Mülheim an der Ruhr gebildet. Nachdem die August Thyssen-Hütte AG trotz Widerstands der Montanunion die Aktienmehrheit erlangte, wurde das Unternehmen 1966 zu Thyssen Röhrenwerke AG umfirmiert und 1970 in die Mannesmannröhren-Werke eingebracht.
[Bearbeiten] Literatur
siehe auch die unter den Stichworten Laar und Kupferdreh angegebene Literatur !
- Lutz Hatzfeld, Anton Wilhelm Hüffer (1786-1868). Ein Vater der Stadt Montan; in: DuF 8 (1965)
- ders., Wilhelm Beukenberg; in: Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien 10, Münster 1974, 196-216
- Babette Nieder, Der französische Einfluß beim Aufbau der Montanindustrie im Ruhrgebiet (1852-1873); Mag.Arb., Konstanz 1988
- Ulrich Zumdick, Hüttenarbeiter im Ruhrgbiet. Die Belegschaft der Phoenix-Hütte Laar 1853 - 1914; (=Industrie-Welt 49); Stuttgart 1990