Phosphoenolbrenztraubensäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Strukturformel von Phosphoenolpyruvat, der anionischen Form von Phosphoenolbrenztraubensäure | ||
Allgemeines | ||
Name | Phosphoenolbrenztraubensäure | |
Andere Namen | - | |
Summenformel | C3H5O6P | |
SMILES | C=C(C(=O)O)OP(=O)(O)O | |
CAS-Nummer | 138-08-9 | |
Kurzbeschreibung | - | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 168.043 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | - g/cm3 | |
Schmelzpunkt | - °C | |
Siedepunkt | - °C | |
Dampfdruck | - Pa (x °C) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
keine bekannt | ||
R- und S-Sätze | R: ? S: ? |
|
MAK | - | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Phosphoenolbrenztraubensäure, besser bekannt als seine anionische Form Phosphoenolpyruvat (Abk. PEP), ist ein energiereiches Stoffwechselzwischenprodukt der Glykolyse, der Gluconeogenese und des Hatch-Slack-Zyklus der C4-Pflanzen. Es spielt auch beim Menschen bei einigen Stoffwechselprozessen eine Rolle, wie dem Carbohydrat Transport, dem Citratzyklus oder der Glycolyse. Es wird untersucht, ob es bei der Behandlung des Bowel Syndrom zur Linderung der Symptome eingesetzt werden kann.