Phrygana
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phrygana (griechisch Φρύγανα) ist die Bezeichnung für die von niedrigen, bis zu einen Meter hohen, immergrünen Busch- und Strauchwerk bewachsene Vegetationsform, welches große Teile der Landschaften des östlichen Mittelmeerraums bedeckt (Griechenland, Türkei, Zypern). Im westlichen Mittelmeerraum hat sich dagegen für die dort wachsenden Pflanzengemeinschaften in gleicher ökologischer Rolle der Begriff Garigue durchgesetzt (Spanien, Italien und Frankreich). Im Gegensatz zur Macchie, deren Vertreter aus zur Strauchform reduzierten Baumarten gebildet werden - welche also als reduzierter Wald verstanden werden kann - sind die typischen Vertreter der Phrygana zwar ebenfalls holzige Gewächse, aber solche, die auch ohne Wuchsbehinderung sich niemals baumartig ausbilden würden.
Andere Autoren differenzieren allerdings auch für den östlichen Mittelmeerraum zwischen Garigue und Phrygana, meist wird für die Garigue eine typische Wuchshöhe von 1 Meter angegeben, wohingegen Flächen mit lockererem, nur bis zu einem halben Meter hohen Bewuchs als Phrygana bezeichnet wird. Hierbei dominieren die stachelbewehrten Kugelbuschgewächse, welche extrem gut an die Trockenheit angepasst und gegen Fraß durch Ziegen oder Schafe gefeit sind. Weitere Reduktion der Phrygana führt zur schließlich zur Wuchsform der Felstrift, im englischsprachigem Raum auch als "Steppe" bezeichnet.
Phrygana oder Garigue entwickelt sich bei intensiver Nutzung (Überweidung) oder durch Brände aus der Macchie auf zunehmend degradiertem Boden. Phrygana erholt sich nach Bränden schnell in den ursprünglichen Zustand, die häufigen, oft absichtlich gelegten Feuer üben einen hohen Selektionsdruck auf die Pflanzen- und Tiergemeinschaft aus. Im Frühjahr erscheinen eine Reihe von Geophyten.
Macchia, Phrygana oder Steppe treten meist nicht isoliert als vorherrschende Wuchsform auf, sondern wechseln sich mosaikartig ab oder gehen ineinander über, bedingt durch Bodenformation und -zusammensetzung. Es gibt jedoch auch Landschaften, deren Bewuchs nur aus Vertretern der Phrygana besteht.
Typische Pflanzen der Phrygana sind die Gewürzpflanzen Thymian, Rosmarin und verschiedene Salbeiarten, das niedrige Buschwerk wird durch Ginster, wilden Lorbeer, Zistrosen, stachliger Bibernelle und manchmal Mastix geprägt.
Quelle:
- Oliver Rackham, Jennifer Moody: The making of the Cretan landscape. 1996, Manchester University Press. ISBN 0-7190-3647-X