Physiologische Potenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die physiologische Potenz ist die Fähigkeit von Organismen, Schwankungen von Umweltfaktoren in Reinkultur, insbesondere ohne Konkurrenz durch andere Organismen, zu ertragen.
Physiologische Toleranzbereiche werden unter experimentellen Bedingungen ermittelt, bei denen alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Es wird gemessen, inwieweit der Faktor schwanken kann, ohne dass der Organismus physiologisch nachteilig eingeschränkt wird.