Pigtail
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wort Pigtail (engl. "Schweineschwanz") bezeichnet:
- In der Hochfrequenztechnologie: Ein kurzes HF-Kabel, welches an beiden Enden mit HF-Steckern oder -Buchsen versehen ist. Verwendet wird es z. B. in WLAN-Accesspoints und Amateurfunkgeräten, um interne Antennenanschlüsse herauszuführen. Aufgrund miniaturisierter Bauweise befinden sich innerhalb solcher Geräte oft nur kleine Antennenbuchsen, welche als externer Anschluss ungeeignet wären, da sie auf Dauer nicht den auftretenden mechanischen Beanspruchungen standhalten. Ein Pigtail ist also ein kurzes Stück Kabel, welches ein Adapterstück zwischen einem kleinen und einem großen Stecker darstellt. Da für die Miniaturstecker meist sehr dünne Kabel mit hoher Dämpfung verwendet werden, sollte das Kabelstück möglichst kurz sein, um die Dämpfung des Pigtails gering zu halten.
- In der Lichtwellenleitertechnik: Ein mit einem LWL-Stecker einseitig vorkonfektioniertes zwei bis sechs Meter langes 1-fasriges LWL-Kabel. Das offene Ende wird mittels eines Spleißes mit dem Glasfaserkabel verbunden. LWL-Pigtails dienen hauptsächlich als Montagekabel innerhalb von LWL-Spleißgehäusen.