Pindrow-Tanne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pindrow-Tanne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Abies pindrow | ||||||||||||
(Royle) Spach |
Die Pindrow-Tanne (Abies pindrow) ist eine Nadelbaum-Art aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pindrow-Tanne reicht in Asien im Himalaja und angrenzenden Gebirgen von Afghanistan bis Nepal. Sie wächst dort in Höhen von 2.400 bis 3.700 m NN. In Mitteleuropa ist sie nicht genügend winterhart, aber auch ansonsten ist sie in Europa selten gepflanzt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Pindrow-Tanne ist ein immergrüner Baum, der im Heimatgebiet 40 bis 60 m Wuchshöhe erreichen kann. Sie hat auffallend dicke Zweige, die glatt, unbehaart und blaßrosa getönt sind. Die etwa 6 mm großen Knospen sind harzig. Die Nadeln sind weich und wenig gescheitelt; sie sind 5 bis 7 cm lang und auf der Oberseite glänzend dunkelgrün. Die Zapfen sind etwa 12 cm lang; sie sind eiförmig bis zylindrisch; ihre Färbung ist zunächst dunkelrot, später graublau.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Variation brevifolia trägt kürzere Nadeln (etwa 2 bis 4 cm); die Zapfen sind dunkel purpurrot. Die Einordnung als Variation ist allerdings umstritten; sie wird auch als eigene Art Abies gamblei angesehen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Abies pindrow in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Version vom 12. Mai 2006