Pitch-Shifting
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pitch-Shifting ist ein Begriff aus der Audiotechnik und beschreibt das Ändern der Tonhöhe von vorhandenem Audiomaterial. In der Vergangenheit wurde dieser Effekt durch ein schnelleres oder langsameres Abspielen der Tonbänder erreicht. Bekannt ist dieser Effekt vor allem in diversen Disneyfilmen (Chip&Chap) und bei den Schlümpfen geworden (die sogenannten Schlumpfenstimme). Das Problem dieser Technik war und bleibt jedoch, dass die Originalgeschwindigkeit verfälscht wird und gerade beim hochpitchen der Stimme zu schnell gesprochen wird. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, mussten hierfür die Sprecher entsprechend langsamer bzw. schneller sprechen.
In der moderen Audiotechnik schafft das Time-Stretching Abbhilfe. Es ermöglicht das Verändern der Abspielgeschwindikeit ohne Einfluss auf die Tonhöhe des Audiomaterials. Heutige Pitch-Shifting-Softwarealgorithmen werden daher gleichzeitig mit einer Time-Stretching-Funktion ausgestattet.
Pitch-Shifting/Time-Stretching kann nur in gewissen Grenzen 'realistisch' klingen. Werte ab ca. 15% - 20% Abweichung vom Originalmaterial produzieren hörbare Störgeräusche (Grain- oder Verhallungs-Artefakte) welche teilweise als Effekt ausgenutzt werden, aber das Original hörbar verfremden.
Neuere Methoden erlauben mittlerweile eine verbesserte Qualität, die über einen größeren Bereich aufrechterhalten werden kann.
Wichtig für den naturgetreuen Klang von Pitch-Shifting von menschlichen Stimmen und Gesang ist eine Aufrechterhaltung der Formanten. Dies sind Eigenresonanzen des Sprachapparates, die beim Pitch-Shifting üblicherweise verschoben werden, woraus sich eine starke Verfremdung ergibt Mickey Mouse-Effekt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Pitch Shifting/Time Stretching Übersicht von Stephan Bernsee (englisch)
Stephan Bernsee's ANSI C Quell-Code für Pitch Shifting (englisch)