PLANNET-Technik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die PLANNET-Technik ist eine Weiterentwicklung des Gantt-Diagramms (auch als Balkendiagramm bezeichnet) und setzt sich aus den Bestandteilen PLANning NETworking zusammen.
Die wesentlichen Nachteile des Balkendiagramms werden mit dieser Weiterentwicklung behoben. Es können nun auch Abhängigkeiten dargestellt werden. Dazu werden die einzelnen Balken mittels Strichen verbunden.
Es können folgende Abhängigkeiten unterschieden werden:
- Normalfolge (NF): Sobald eine Aktivität (Balken) endet, kann die nächste beginnen.
- Anfangsfolge (AF): Die Nachfolgeaktivität kann erst beginnen, wenn auch der Vorgänger bereits begonnen hat.
- Endfolge (EF): Die Nachfolgeaktivität kann erst enden, wann auch der Vorgänger bereits beendet ist.
- Sprungfolge (SF): Die Nachfolgeaktivität kann erst beendet werden, wenn der Vorgänger bereits gestartet wurde.
Aufgrund einer Aktivitätenliste gibt es folgende Schritte zur Erstellung eines PLANNET-Diagramms:
- Logische Anordnung der Aktivitäten nach Zeiten und Abhängigkeiten.
- Eintragung der Bezeichnungen aller Aktivitäten in das Balkendiagramm.
- Ermittlung des frühstmöglichen Startzeitpunktes der ersten Aktivität und Eintragung des Beginns sowie der Dauer.
- Nächste Aktivität hervornehmen.
- Prüfen von Abhängigkeiten und Vorgängern.
- Eintrag wie die erste Aktivität in das Balkendiagramm.
- Abhängigkeiten eintragen.
- weiter bei Schritt 4 bis alle Aktivitäten eingetragen sind.